übers Wurzeln Graben

Zeit zum Wurzeln graben…

Die Zeit zum Wurzeln graben ist da. Bevor ich ein wenig zu den Pflanzen erzähle, möchte ich dir die Bedeutung dieser Zeit näher bringen.

Nüsse knacken, Wurzeln graben… der Herbst bringt uns eine der wertvollsten Zeitqualitäten des Jahres! Die Nüsse zu knacken bedeutet auch bei sich selbst unter die Schale zu schauen. Was ist in mir? Was will “ent-deckt” werden? An welchen Problemen hänge ich schon länger? Das Aufbrechen geht leichter zu dieser Zeit. Brich auf in deine wahre Richtung und knacke deine Nüsse. Auch das Wurzeln graben, dass in der Pflanzenheilkunde traditionell zu dieser Zeit im Jahr stattfindet, hat einen tieferen Sinn. Suche nach deinen Wurzeln, steig hinab in deine Seele und finde heraus, wonach sie verlangt. Mögliche Fragestellungen zu dieser Zeit sind: Wo bin ich zu Hause? Was gibt mir Kraft und Halt? Wo will ich mich ausbreiten? Was saugt und schmarotzt an mir? Befreie und verwurzle dich an den richtigen Stellen.

Die Engelwurz / Angelica

Warum werden die Wurzeln im Herbst gegraben?

Im Herbst ziehen die Pflanzen ihre Energie vom oberirdischen Blattgrün zurück in die Erde. Daher gehen die Wirkstoffe der Pflanzen wieder in die Wurzel und sie kann so ihre Dienste am besten für uns tun. Wenn das Pflanzengrün beginnt sich leicht ins Gelbe zu färben, ist die optimale Zeit gekommen.

Das Salomonsiegel verfärbt Anfang Oktober – perfekte Zeit zum Graben der Wurzel!

Ich grabe die Wurzeln meistens mit den beiden abgeworfenen Geweihstangen die du im Bild ganz oben siehst. Sie haben für mich eine ganz persönliche Bedeutung: ich habe sie von einer Kräuterfrau geschenkt bekommen und sie sind mir stark ans Herz gewachsen. Du kannst Wurzeln natürlich auch mit einem Kräutermesser oder einer Schaufel graben. Oft liest man, man soll kein Eisen verwenden, denn das vertreibt die guten Pflanzengeister. Bilde dir einfach deine eigene Meinung 🙂 . Ich bin draufgekommen, wenn eine Pflanze ihre Wurzel nicht hergeben möchte, dann hab ich keine Chance sie auszugraben, ganz egal mit welchem Werkzeug. Ich empfinde das Graben generell total “aufwühlend” im wahrsten Sinne des Wortes. Der Moment des herausziehens der Wurzel ist wie eine kleine Geburt. Ich lege dann automatisch meine Hand für eine Weile auf die offene Stelle in der Erde, bedanke mich und verschließe die Stelle in Gedanken. Bitte grabe vorsichtig und nur die Menge die du benötigst, denn im Boden leben eine Menge Organismen, Würmer und viele Insekten! Am besten du machst dich vorher schlau wie die Wurzel verläuft. Eine Pfahlwurzel geht höchstwahrscheinlich gerade in die Erde rein und ein Rhizom wandert seitlich unter der Erde. So kannst du mit Hilfe deiner Hände den Verlauf der Wurzel am besten bestimmen und sie graben.

Ich habe heuer Engelwurz, Blutwurz und eine Bibernelle gegraben. Engelwurz und Bibernelle können bei Diabetes Typ 1, von dem ich ja seit 17 Jahren betroffen bin, unterstützend auf den Stoffwechsel wirken. Die Engelwurz wird im Herbst des ersten Jahres gegraben, bevor sie im zweiten Jahr blüht. Ich habe aus einem Teil der Wurzel eine Tinktur angesetzt und den anderen Teil getrocknet. Bei Bedarf kaue ich dann ein Stückchen 🙂 Es gibt so wundervolle Anwendungsbereiche für Wurzeln. Für eine Verletzungssalbe sind die Wurzeln vom Beinwell und vom Salomonsiegel die erste Wahl, der Wiesenbärenklau gilt als Aphrodisiakum und Stärkungsmittel.

Ich wünsche dir eine schöne Wurzel und Nussknackerzeit <3

Kommentar verfassen