Die Heidelbeere / Vaccinium myrtillus (Heute: die Blätter)

Die Heidelbeere / Vaccinium myrtillus

Du denkst dir jetzt vielleicht: Hä? Was will sie denn Ende April mit der Heidelbeere? Doch genau jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um ihre Blätter zu sammeln und die sind voller Kraft.

Die Heidelbeere / Vaccinium myrtillus

Die Heidelbeere ist eine uralte heimische Heilpflanze und gehört zur Familie der Heidekrautgewächse. Die saftigen, blaufärbenden Beeren reifen im August und sind eine wahre Delikatesse. Du kannst die Zuchtbeeren nicht mal annähernd mit den Wild Heidelbeeren vergleichen – es ist auch eine andere Pflanze. (Die Zucht Beeren machen auch keine blaue Zunge 🙂 )

Die Beeren der Pflanze wirken entzündungshemmend und haben einen großen Bezug zum Darm. Getrocknete Beeren können als Mittel bei Durchfall helfen und frische Beeren, wirken leicht abführend. Ich bin immer so fasziniert von Pflanzen die scheinbare Gegenteile in sich vereinen! Die Beeren sind außerdem geladen mit Anthocyanen – das ist der dunkle Farbstoff der übrigens beim Kochen nicht kaputt geht, dadurch haben sie eine zellschützende Wirkung.

Die Heidelbeere / Vaccinium myrtillus

Was mich besonders interessiert, sind die jungen Blätter der Pflanze. Sie sollen bei Diabetes helfen, die Bauchspeicheldrüse zu reaktivieren. Jetzt wirds spannend: Ich habe dieses Wissen vom Buch von Maria Treben und ich möchte mit den Blättern einen Versuch starten. Ich hab ja seit über 17 Jahren Diabetes Typ 1 und bin immer auf der Suche nach Heilung. Ich möchte hier gleich dazu sagen: Bitte pass auf bei Selbstversuchen! Erstens, sind die Blätter scheinbar leicht giftig und es wird von einer längeren Anwendung abgeraten und zweitens sind Unternehmungen, die den Blutzucker senken lassen nicht ungefährlich! Also bitte mit Vorsicht und ständigen Blutzuckerkontrollen und vielleicht in Absprache mit einem Arzt. (Wenn der denn offen für so etwas ist).

Die Blätter sind ein altbekanntes Mittel bei Diabetes, auch Pfarrer Künzle erwähnte sie schon. Wichtig ist, dass die Blätter vor der Fruchtreife gesammelt werden. Interessant ist auch, dass kein blutzuckersenkender Stoff in den Blättern gefunden wurde, sie enthalten Gerbstoffe und die Menge an Chrom ist relativ hoch.

Die Heidelbeere / Vaccinium myrtillus

Ich werde testen und berichten und ich werde mir noch zwei zusätzliche Pflanzen in den Tee mischen: die Nelkenwurz und das Fünffingerkraut.

Hab’s fein <3

2 Gedanken zu „Die Heidelbeere / Vaccinium myrtillus (Heute: die Blätter)“

    1. Hey, schön dass du mitliest.
      Ich hab seit einiger Zeit stabilere Werte. Hab einiges geändert (Histaminarme Ernährung zB) und bin megahappy. Ich denke auch, dass der Tee seinen Teil dazu beiträgt. Gerbstoffe tun gut ❤️, lg Nadine

Kommentar verfassen