Der Löwenzahn / Taraxacum ruderalia

Der Löwenzahn / Taraxacum ruderalia

Wie selbstverständlich er doch für uns ist – der Löwenzahn. So weitverbreitet, so wenig beachtet, ist er einer unserer stärksten Heilpflanzen. Es gibt ca. 500 verschiedene Arten von Löwenzahn! Er gehört zur Familie der Korbblütler und ist sehr wertvoll für uns Menschen, die ganze Pflanze findet Verwendung in der Kräuterkunde. Zu den Inhaltsstoffen gehören zahlreiche Vitamine, Kieselsäure, Magnesium, Kalzium, Eisen, Inulin, Bitterstoffe u.v.m. Er ist eine wichtige Entschlackungspflanze und bietet sich toll für Frühjahrskuren an. Der Löwenzahn wirkt sich positiv auf Leber, Galle, Nieren und Lymphe aus. Er reinigt das Zwischenzellgewebe und lindert allergische Symptome. Die Wurzel kann geröstet als Kaffeeersatz verwendet werden. Sie enthält viel Inulin und ist somit bei Diabetes ein gutes Wildgemüse. Außerdem wird der Wurzel nachgesagt, bei Brustkrebs als Ergänzung zur schulmedizinischen Therapie sehr hilfreich zu sein.

Der Löwenzahn / Taraxacum ruderalia

In der Wildkräuterküche hat er einen festen Platz. Die Blätter und Stängel eignen sich super für einen Wildkräutersalat. Besonders in Kombination mit Kartoffeln ein Hochgenuss. Aus den Blüten lässt sich Sirup machen und ein feiner Schnaps ansetzen. Übergieße die Blüten dafür mit 38% Korn und lass ihn ca 2 Wochen im Dunkeln stehen. Danach kannst du ein wenig mit Honig oder Zucker nachsüßen bei Bedarf und fertig ist dein Löwenzahnschnaps. Die jungen, ungeöffneten Knospen lassen sich in Essig einlegen und sind eine Delikatesse.

Doch auch auf der Seelenebene hat der Löwenzahn einiges zu bieten. Ich empfinde ihn als sehr beschützend, Wärme und Zuversicht spendend. Eine tiefere Auseinandersetzung mit ihm, hat mich unlängst eingehüllt wie ein warmer Mantel. Man kann sich förmlich in seinen Blütenkorb kuscheln und wird von seiner Liebe umsorgt. Hab’s fein und genieße den kommenden Mai-Vollmond <3

Kommentar verfassen