Schwedenbitter selber machen

Heute abgefüllt: Mein erster selbstgemachter Schwedenbitter

Ich bin gerade so happy – ich hab meinen ersten selbstgemachten Schwedenbitter abgefüllt. Ich möchte dich gern daran teilhaben lassen.

Vor drei Wochen setzte ich ihn an nach dem Rezept von Maria Treben. Ich konnte nicht alle Zutaten wie im Originalrezept bekommen und hab deshalb leichte Abwandlungen drinnen.

Zutaten die ich nicht bekommen konnte: Theriak venezian (hab dafür Baldrianwurzel drinnen), Sennesblätter (hab ich ersetzt durch Wermut), Aloe (ersetzt durch Enzianwurzel) und Safran (den hab ich leider vergessen 🙂 ).

Ich hab ihn gekostet – er ist so kraftvoll! Je länger er steht, desto kraftvoller wird er. Du kannst also sehr gut eine große Menge davon machen. Das folgende Rezept ist für 1 1/2 Liter Schwedenbitter. Ich gib es dir mit den Zutaten weiter, die ich drinnen habe.

  • 10g Enzianwurzel
  • 10g Wermutblätter
  • 5g Myrrhe
  • 10g Kampfer
  • 10g Angelikawurzel (Engelwurz)
  • 10g Zitwerwurzel
  • 5g Baldrianwurzel
  • 5g Eberwurzel
  • 10g Manna

Außerdem

  • 1 1/5 l 40% Alkohol (Wodka, Korn, etc)
  • ein großes Schraubglas
  • einen Mörser

Alle Wurzeln sollten gut zerkleinert sein, dann kannst du sie in dein Schraubglas geben. Die Myrrhe, den Kampfer und das Manna im Mörser zerkleinern, sodass sie sich gut auflösen können.

Hast du alles drinnen, kannst du mit dem Alkohol aufgießen. Der Ansatz soll an einem warmen Ort stehen. Ich hab meinen Ansatz drei Wochen stehen lassen – du kannst ihn natürlich auch länger stehen lassen. Schüttle oder schwenke ihn jeden Tag mit guten Gedanken.

Nach Ablauf der Zeit kannst du deinen Schwedenbitter filtern und in Braunglasflaschen abfüllen. Den rest der Kräuter kannst du durch ein sauberes Tuch pressen. Zur Haltbarkeit kann ich wenig sagen – ich denke jedoch er ist viele Jahre kraftvoll <3

Braunglasflaschen eignen sich am Besten zur Aufbewahrung des Schwedenbitters.
Den Rest der Kräuter durch ein sauberes Tuch auspressen.

Der Schwedenbitter ist ein schönes Weihnachtsgeschenk für deine Lieben, denn er ist so vielseitig einsetzbar. Alle Gebiete würden hier den Rahmen sprengen – Maria Treben hat so viele angeführt. Ich möchte dir hier nur einige davon weitergeben:

Anwendungsmöglichkeiten des Schwedenbitter nach Maria Treben:

  • Appetitlosigkeit
  • Ausschläge
  • Bisse
  • Bluterguss
  • Darmerkrankungen
  • Durchfall
  • Entzündungen
  • Fieber
  • Gallenbeschwerden
  • Grippe
  • Herzbeschwerden
  • Juckreiz
  • Kopfschmerzen
  • Kreislaufstörungen
  • Lebererkrankungen
  • Lungenerkrankungen
  • Magenkrämpfe
  • Narben
  • Nierenbeschwerden
  • Ohrenschmerzen
  • Rheuma
  • Schlafstörungen
  • Schluckbeschwerden
  • Schnupfen
  • Tumore
  • Übelkeit
  • Verdauungsbeschwerden
  • Wunden
  • Zahnschmerzen
  • uvm…

Maria Treben nutzte die Schwedenkräuter für viele Erkrankungen sehr erfolgreich. Bitte mach dich vorher schlau, ob die Inhaltsstoffe auch für dich geeignet sind. Speziell der Kampfer ist für kleine Kinder, Babys und Schwangere nicht geeignet! Bitte bedenke immer, dass das Volksheilkundliche Überlieferungen sind – bei ernsthafter Erkrankung können sie keinen Arzt ersetzen! Sie können dich jedoch wunderbar unterstützen und deinen Heilprozess antreiben <3

Hier zeig ich dir die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten, die überliefert sind.

Geschenke für die Hausapotheke

Mein Schwedenbitter wird heuer verschenkt. Wenn du jetzt einen ansetzt, wird er bis Weinachten locker fertig und du hast ein tolles, vielseitiges Hausmittel zum weitergeben für deine Lieben.

Ich wünsch dir einen feinen Start ins Wochenende. Bei uns ist es momentan sehr ruhig, denn wir sind im zweiten Lockdown. Gearbeitet wird trotzdem – diesmal fühlt es sich sehr geerdet und gut an – ganz anders als beim ersten Mal. Alles Liebe <3

Kommentar verfassen