Herzwein selber machen

Die Bach Nelkenwurz – eine wundervolle Pflanze

Ich hab heuer zum ersten Mal einen Herzwein angesetzt. In erster Linie hab ich es für meine Eltern gemacht, doch ein Fläschchen hab ich mir behalten 🙂

Was macht der Herzwein und was ist in ihm drinnen?

Der Herzwein wirkt laut volksheilkundlichen Überlieferungen, stärkend und spendet Lebensfreude. Speziell ältere Menschen, denen es an Energie und Lebenslust fehlt, können von einem Schlückchen des Weins profitieren. Er enthält viele Gerbstoffe, die vitalisierend und erneuernd wirken. Der Rotwein ist voll von Anthocyanen, die sich positiv auf die Zellen auswirken.

Verwendet für den Herzwein wird die Wurzel der Nelkenwurz. Beide Pflanzen (die Nelkenwurz und die Bach Nelkenwurz) sind für den Weinansatz geeignet.

Die Wurzel verfügt über ätherische Öle, Bitterstoffe und zahlreiche Gerbstoffe. Sie wirkt herzstärkend, nervenstärkend und verdauungsfördernd. Das enthaltene Eugenol kennen wir auch von den Gewürznelken – daher der Name Nelkenwurz. Sie verfügt auch über eine keimhemmende Wirkung – diese ist allerdings geringer als bei den Gewürznelken.

Der Samenstand der Nelkenwurz Anfang September – bald bereit um die Wurzel zu graben.

Wie du deinen Herzwein ansetzt:

  • Eine Handvoll Nelkenwurz Wurzeln (getrocknet und stark zerkleinert – wenn du sie nicht selber gräbst, kannst du sie auch im Kräuterhandel bestellen)
  • Eine Flasche trockener Rotwein
  • Ein großes Schraubglas

Die getrockneten Wurzeln werden stark zerkleinert und kommen zusammen mit dem Rotwein in einen Topf. Erwärme den Wein mit den Wurzeln vorsichtig. (Nicht kochen!)

Den warmen Wein zusammen mit den Wurzeln in ein Schraubglas füllen und erst verschließen, wenn der Wein abgekühlt ist. Für ca. 10-14 Tage im Dunklen stehen lassen und jeden Tag mit guten Gedanken schwenken.

Nach Ablauf der Zeit kannst du den Wein filtern und in schöne Flaschen abfüllen.

Morgens und Abends ein Schnapsgläschen voll trinken <3

Bleib gesund und froh 🙂

Kommentar verfassen