Tee gegen Abszesse – meine Hausapotheke

Ein eher unschickes Thema heute 😉 Fast jeder von uns kennt sie, keiner redet gern darüber: Schmerzhafte Abszesse.

Vorneweg: Bei Unklarheiten oder besonders gefährlichen Stellen (unter der Nase zum Beispiel) solltest du damit sofort zum Arzt! Und bitte versuche nicht, sie selber zu öffnen (schon gar nicht durch drücken!)

Natürlich hat die liebe Natur auch hier an uns Menschen gedacht und ein paar Helferleins zur Verfügung gestellt. Ich hab eine Teemischung gemischt, die bereits nach einem Tag schon in Kombination mit örtlicher Behandlung wohltuende Dienste geleistet hat.

Der Tee gegen Abszesse enthält:

  • 2 Teile Königskerzenblüten
  • 1 Teil Schafgarbe
  • 1 Teil Ananaskamille (auch Strahlenlose Kamille genannt, alternativ: römische Kamille)

10 Minuten zugedeckt ziehen lassen und schluckweise trinken. (2-3 Tassen am Tag) In der Schwangerschaft sollte keine Schafgarbe getrunken werden!

Du kannst die Kräuter auch zusätzlich in Milch auskochen und die warme Kräutermilch auf die betroffene Stelle auflegen. Das fördert den Reifungsprozess. Zusätzlich sind Zugsalben eine feine Sache.

Ich möchte dir gerne kurz die Pflanzen ein wenig vorstellen:

Die großblütige Königskerze

Die Großblütige Königskerze

Die Königskerze ist in erster Linie als Hustenmittel bekannt, doch sie kann noch mehr: Sie hat stark erweichende Eigenschaften, die hier sehr nützlich sind. Sie kann außerdem entzündungshemmend, schleimhautregenerierend und schmerzlindernd wirken. Ein gutes Mittel bei Hautproblemen!


Die Schafgarbe

Die Schafgarbe

Die Schafgarbe ist eine Allrounderin in der Kräuterkunde. Ich mag sie sehr gerne – finde am besten für dich heraus, ob du diese äußerst starke Heilpflanze gut verträgst! Sie ist als Wundheilerin bekannt, ihr werden stark blutreinigende Eigenschaften zugeschrieben – sie soll schlechtes aus dem Körper befördern. Das kann hier wohl nicht schaden 😉


Die Ananaskamille (strahlenlose Kamille)

Die Ananaskamille / Strahlenlose Kamille

Ein Neophyt, über den bei und nicht viel bekannt ist. Ich liebe diese Pflanze und verwende sie sehr gerne! Du findest sie in höheren Lagen gern an Wegen, sie wird (wie der Breitwegerich) gerne getreten. Diese unscheinbare Kräutlein hat einen zauberhaften Duft: ein wenig wie Ananas – daher auch ihr zweiter Name Ananaskamille. Ich habe mich hier für sie aus mehreren Gründen entschieden: Sie ist lindernd und kühlend, sie ist für mich eine Hautpflanze und aufgrund ihere Signatur (ihres Aussehens) schätze ich sie kraftvoll gegen Abszesse ein.


Wie so oft bin ich dankbar, für eine prall gefüllte Kräuterkammer und der Fähigkeit, mir und meinen Lieben schnelle Linderung zu verschaffen. Wenn du das auch gerne möchtest, dann melde dich doch bei mir zu einer Wanderung an. Dort lernst du wissenswertes über die Pflanzen vor deiner Türe. kontakt@nabanatur.blog




Alle aktuellen Wanderungen findest du hier:


Ein ganzes Wochenende voller Kräuterwissen findest du hier:


Alle aktuellen Kurse und Wanderungen mit mir an der VHS Tirol / Innsbruck findest du hier:

Kommentar verfassen