Schlagwort-Archive: anthocyane

Holunderbeeren Essig

Jedes Jahr freue ich mich so sehr, wenn ich es schaffe eine Holunderbeerensirup zu machen. Ein Geschenk der Natur für das Immunsystem und die Zellen. Die Beeren des Schwarzen Holunders enthalten reichlich Anthocyane (rote Farbstoffe), die zellschützend wirken.

Die rohen Beeren des Schwarzen Holunders

Bei den Holunderbeeren ist es wichtig, sie zu erhitzen – im rohen Zustand sind sie leicht giftig! Gestern Abend bei der Herstellung des Sirups blieben mir wie immer die ausgedrückten (durch das Sieb gequetschten) Beeren über.

Kurz zur Herstellung vom Sirup:

Ich koche die Holunderbeeren mit Wasser auf,

lasse sie etwa 5 Minuten kochen,

seihe das Ganze durch ein feines Sieb in einen zweiten Topf,

quetsche die Beeren gut durch das Sieb durch

und koche die Flüssigkeit mit reichlich Zucker nochmal kurz auf zu Sirup – fertig.

So bleiben immer reichlich ausgequetschte, abgekochte Beeren über. Da hatte ich die Idee, sie in ein großes Schraubglas zu geben, um einen leckeren Essig draus zu machen 🙂

Für den Essig:

  • abgekochte und ausgequetschte Holunderbeeren (Rest von der Sirupherstellung)
  • Apfelessig
  • etwas Honig

Die (wichtig – keine rohen Beeren verwenden!) abgekochten, abgekühlten Beeren, die mir als Rest bei der Sirupherstellung geblieben sind hab ich in ein großes Schraubglas gegeben. (Ca. 1-2 Handvoll)

Mit reichlich Apfelessig (1l) aufgegossen und noch etwas Honig (200g) dazugegeben.

Über Nacht stehen lassen und am nächsten Tag abseihen.

Fertig ist der wunderschön leuchtende, schmackhafte und gesunde Essig ♥



Zur Wanderung im September / Wurzeln und Wildfrüchte entdecken


Zum Jahreszyklus – interaktiv via Zoom die Jahreskreisfeste und die Jahreszeit genießen ♥

Die Mahonie / Mahonia und wie du Gelee aus ihren Beeren machst

Die Mahonie im Frühling

Ein wunderschöner Neophyt ist sie – die Mahonie. Ursprünglich stammt sie aus Nordamerika. Dort wurde sie auch als Heil – und Nahrungspflanze verwendet. Bei uns glauben viele sie sei durch und durch giftig. Das stimmt nicht ganz, denn die bereiften Beeren lassen sich zu einem Saft oder einem Gelee weiterverarbeiten und sind sehr gesund.

Die Mahonie / Mahonia und wie du Gelee aus ihren Beeren machst weiterlesen

Die Heidelbeere / Vaccinium myrtillus (Heute: die Blätter)

Die Heidelbeere / Vaccinium myrtillus

Du denkst dir jetzt vielleicht: Hä? Was will sie denn Ende April mit der Heidelbeere? Doch genau jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um ihre Blätter zu sammeln und die sind voller Kraft.

Die Heidelbeere / Vaccinium myrtillus

Die Heidelbeere ist eine uralte heimische Heilpflanze und gehört zur Familie der Heidekrautgewächse. Die saftigen, blaufärbenden Beeren reifen im August und sind eine wahre Delikatesse. Du kannst die Zuchtbeeren nicht mal annähernd mit den Wild Heidelbeeren vergleichen – es ist auch eine andere Pflanze. (Die Zucht Beeren machen auch keine blaue Zunge 🙂 )

Die Heidelbeere / Vaccinium myrtillus (Heute: die Blätter) weiterlesen