Schlagwort-Archive: Balkon

Low Budget Balkongarten mitten in der Stadt

Heute Morgen auf meinem Stadtbalkon

Mein großer Traum ist ein Garten, in dem ich Gemüse, Beerensträucher und Heilpflanzen anpflanzen kann, Seminare und Workshops halten kann. Direkt angeschlossen an meine Wohnung / Haus, sodass ich jeden Morgen direkt in den Garten gehen kann, um mich um ihn zu kümmern und ihn zu pflegen.

Noch ist dieser Wunsch nicht erfüllt, doch ich bin mir sicher, dass es eines Tages so sein wird 🙂

Da wären wir schon bei meinem ersten Tipp für einen satten Balkongarten: Die Pflanzen brauchen Liebe und Zuwendung. In Form von täglichem Wasser, liebevollen Blicken und Bewunderung.

Dann ist alles möglich! Mein Stadtbalkon liegt an einer stark befahrenen Straße, jedoch hoch oben, sodass ich durchaus von ihm ernte, da ab dem 3., 4. Stock die Abgasbelastung drastisch sinkt. Mein Balkon hat 3,75 m² und trotzdem ist hier einiges möglich. Ich hatte letztes Jahr einiges an Gemüse – den Beitrag dazu fidest du hier. Heuer hab ich meinen Fokus mehr auf Heilpflanzen und bunte Blumen gelegt. Die Insekten freuen sich sehr darüber – ich hatte heuer sogar schon Besuch von einem Taubenschwänzchen, mitten in der Stadt <3

Ich habe sehr kostengünstig gearbeitet. Pflanzen sind zum Teil in Joghurtkübeln eingesetzt, als Untersetzer für Kräuterbecher verwende ich Deckel und ich habe zwei Gemüsekisten vom Bio Bauern, bereits das zweite Jahr bepflanzt.

Die Bauern Kisten sind bereits das zweite Jahr im Einsatz
Joghurt Deckel als Untersetzer
Joghurt Kübel als Pflanzgefäß und eingehängt im Regal zum Platzsparen

Die Samen der Pflanzen hab ich nur zu einem Teil gekauft. Ein Teil ist die Samen-Ernte vom Vorjahr und einen kleinen Teil der Samen hab ich direkt in der Natur gesammelt, um die Pflanzen bei mir anzusiedeln.

Was da bisher von der Wildsammlung gut geklappt hat ist: Brennnessel, Strahlenlose Kamille, Schafgarbe. Was nicht funktioniert hat: Waldmeister, Johanniskraut, Odermennig, Labkraut. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass es gar nicht so einfach ist, Wildpflanzen bei sich anzusiedeln.

Ich hab mir heuer im Februar schon Gedanken gemacht, welche Pflanzen ich möchte, welche Bedürfnisse an Licht, Wasser und Boden sie haben und wie ich das am besten umsetzen kann. Denn auch an einem kleinen Balkon gibt es schattigere Plätze und Plätze die viel Sonne oder Wasser (weil exponiert für Regen) bieten. Für die Schafgarbe, den Wermut und den Klatschmohn zum Beispiel, hab ich die frische Erde mit trockener Erde vom Vorjahr gemischt, damit sie schön mager ist. Das hat gut geklappt.

Vom Platz her, hab ich Hängekästen auch in einem Regal eingehängt und mir ein Tischchen als Pflanzentisch hergerichtet. So erweitert sich die Fläche enorm. Du kannst die Hängekästen am Geländer (falls erlaubt) nach Innen und Außen hängen, auch so verdoppelst du deine verfügbare Fläche.

Wichtig ist auch, dass du die Pflanzen, die nicht im Regenbereich hängen, täglich mit Wasser versorgst. In den kleinen Kästen und Töpfen trocknet die Erde sehr schnell aus. Der beste Zeitpunkt zum Gießen ist am Morgen.

Ich wünsch dir viel Freude mit deinem Balkongarten. Auch auf kleiner Fläche, lässt sich mit ein wenig Improvisation so einiges zaubern 🙂

Klatschmohn
Eisenkraut
Schafgarbe
Prunkwinde
Ysop
Borretsch
Tagetes
Wermut


Ganz tief – mit allen Sinnen kannst du die Pflanzenwelt in der Kräuterwoche erfahren. Diese Woche wird dein Leben verändern. Du wirst die tiefe Verbundenheit mit den Pflanzen nach diesen 7 Tagen für immer in deinem Herzen haben. Und du wirst zum Kräuterkundigen. Du lernst für deinen Körper die wichtigsten Zubereitungen, wie Öle, Tinkturen etc. herzustellen, damit er sich in Geborgenheit und Gesundheit empfangen kann 🙂

Wir haben intensiven Kontakt in einer wundervoll kleinen Gruppe über Lives und Zoom Abende – virtuell und doch ganz nah!

Die Balkongarten Planung – mit Pflanzen verbunden auf 3,75 qm

mein Plan für heuer – viel Grün auf 3,75 qm

Meine Stadtwohnung hat einen kleinen Balkon. Bereits letztes Jahr hab ich so einiges gezaubert –> mein Stadtbalkon. Heuer möchte ich es ein wenig organisierter angehen.

Ich werde auch mehr auf Heil- und Gewürzpflanzen setzen, denn der Ertrag an Gemüse ist denkbar klein und ich sammle meistens nur sehr, sehr kleine Mengen wild an Heilpflanzen 🙂

Gestern Abends hab ich mir Samen bestellt (bei Rühlemann – Markennennung unbezahlt und aus Überzeugung). Das tolle ist, dass gleich dabei steht, wieviel Licht und Wasser die Pflanzen benötigen.

Also hab ich mir Notizen gemacht, um die Pflanzen nach Bedürfnissen auf meinem Balkon zu integrieren. Und als ich das so fertig hatte, überkam mich plötzlich die Lust am Zeichnen <3

Mit Pflanzen verbunden – so heilsam und liebevoll.



Radieschenernte / Radieschensuppe

frisch geerntete Radieschen vom Stadtbalkon

Heute war es soweit: wir haben die Radieschen geerntet! Ein Hochgenuss, eine tolle Schärfe und zugleich leicht fruchtig – Mmmhh. Ich hab vor einigen Wochen auf meinem kleinen Balkon Radieschen gesetzt – in eine alte Obstkiste – ganz easy.

Die Blätter lassen sich zu einer schmackhaften Suppe weiterverarbeiten. Du brauchst:

  • 2 Handvoll Radieschenblätter
  • 1 große Kartoffel
  • 1 Schuss Sahne
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Gewürze nach Geschmack

Die Radieschenblätter klein schneiden. Die Kartoffel schälen und in kleine Stücke schneiden. Zusammen mit den Gewürzen (außer Muskatnuss), Salz und Pfeffer in einen Topf geben und mit Wasser bedecken. Nach ca 10-15 Minuten Sahne und Muskat dazu geben und pürieren.

Radieschenblättersuppe

Mahlzeit <3

mein kleiner Stadtbalkon / Pflanzenupdate Mai

Gestern hab ich die (vorerst) letzten Pflanzen auf meinem kleinen Balkon gesät. Wer mir auf Instagram folgt, hat das vielleicht gestern schon in den Stories gesehen. Ich hab mir gedacht, ich lass dich heute nochmal genauer daran teilhaben 🙂

Ich möchte vorher gern ein bisschen was zum Balkon sagen: Ich wohne an einer der am stärksten befahrenen Straßen in Innsbruck. Das hält mich jedoch nicht davon ab, meinen Balkon in eine kleine (essbare) Oase zu verwandeln. Ich bin relativ weit oben und rede mir ein, die Abgase schaffen es gar nicht bis zu mir (wenn das nur mit dem Lärm auch so gehen würde…). Im Gegenteil, es ist essentiell für mich ein Pflanzenreich am Balkon zu haben, denn jeden Tag schaffe ich es leider nicht in den Wald. Blumen hab ich schon seit ein paar Jahren am Balkon, heuer hab ich erstmals den Schritt gewagt auch Gemüse hinzuzufügen. Der Lockdown war so gesehen ein großes Geschenk, denn ich hab mich heuer intensiv mit der winzig kleinen Fläche auseinander gesetzt: mein Balkon hat nur 3,75m²!

mein kleiner Stadtbalkon / Pflanzenupdate Mai weiterlesen

Die Balkonkarotte oder: Erfolg ist nicht immer das, was man sieht

Du kennst diese Aussage vielleicht und das passende Bild dazu:

Als ich heute überglücklich mit meinen bloßen Händen in der Erde wühlte, überkam mich pures Glücksgefühl und unendliche Dankbarkeit. Mir wurde bewusst, dass ich mit meinen Kids in einer sehr glücklichen Lage bin. Abgesehen davon, dass wir zu Essen haben und eine Wohnung, deren Miete ich nach wie vor bezahlen kann, kam heute ein ganz neuer Aspekt dazu. Ich möchte dir dazu gern ein wenig über mich erzählen:

Die Balkonkarotte oder: Erfolg ist nicht immer das, was man sieht weiterlesen