Schlagwort-Archive: frauenkräuter

Übers Leermachen, den Frauenmantel und eine superfeine Gesichtsmilch

Ich lerne, indem ich vergesse.

Gestern war ich wieder mal in Terfens unterwegs. Dieses Fleckchen Natur ist so wunderbar schön! Ich war dort, um mich näher mit dem Frauenmantel zu beschäftigen.

So viel Wissen hab ich mir angeeignet in den letzten Jahren. So viel, dass ich manchmal das Gefühl habe, gar nichts zu wissen.

Ich übe mich momentan im Ausleeren, im Vergessen. Das heißt nicht, dass alles verschwindet, im Gegenteil, es öffnet sich ein riesengroßer Raum der Wahrnehmung.

Der Frauenmantel ist eine magische Pflanze. Sein lateinischer Name Alchemilla erzählt von seiner Wertigkeit für die Alchemisten. Sie glaubten, dass die ausgeschwitzten Gutattionstropfen der Blätter, zur Herstellung des “Stein der Weisen” verwendet werden können.

Um diese Tropfen ranken sich viele Geschichten. Sie sollen zur Schönheit verhelfen, wenn man sie direkt über das Gesicht streicht. Angelehnt an diesen Glauben und die tonisierenden Kräfte in der Pflanze, ist wohl auch die Idee der Gesichtsmilch entstanden, die ich in dem Buch von Siegrid Hirsch entdeckte.

Gesichtsmilch für die Schönheit

  • Eine große Tasse Mandelmilch ( oder Kuhmilch, Sojamilch..)
  • Eine Handvoll Frauenmantel (am besten zur Blüte)

Zerkleinere den Frauenmantel grob und gib ihn zusammen mit der Milch in einen kleinen Topf.

Lass die Milch ca. 15-20 Minuten köcheln (nicht zu stark).

Seihe die Milch ab und gib sie in ein sauberes Fläschchen. Bewahre sie im Kühlschrank auf.

Streiche dir die Schönheitsmilch über Gesicht und Dekoltee.

Der Frauenmantel ist ein Rosengewächs und enthält Gerbstoffe, Flavonoide, Saponine, ätherisches Öl, Salicylsäure und Bitterstoffe. Er ist eine Frauenpflanze. Bei Unterleibsbeschwerden, Zyklusstörungen und hormonellen Störungen, ist er ein guter Helfer.

Er kann als Tee getrunken und zusätzlich auch äußerlich in Form von Sitzbädern, oder Umschlägen angewendet werden. Er kann entzündungshemmend, wundheilend, zusammenziehend, stopfend, anregend und blutreinigend wirken.

Auf der Seelenebene ümhüllt er uns. Er bestärkt, mutig den eigenen Weg zu gehen ohne Kompromisse. Er ermutigt zur Weiblichkeit und nimmt die Angst vor emotionalen Verletzungen und Anfeindungen. Er gibt Sicherheit und Geborgenheit. Denn nur ohne Angst, bist du auch du selbst. In der Angst, können wir viele Anteile in uns nicht leben – nicht nur in dem Moment der Angst selbst – die Angst lässt diese Anteile mit der Zeit völlig verschwinden. Der Frauenmantel verschafft uns dazu wieder Zugang <3



Gestern gab es in meiner Facebook Gruppe ein 25-minütiges Live dazu. Die Videos bleiben in der Gruppe gespeichert zum nachschauen. Es ist sehr schön, sich dort zu verbinden – auch du bist ganz herzlich in die Gruppe eingeladen 🙂

https://www.facebook.com/groups/168506311743846



Die Schafgarbe / Achillea millefolium

Die Schafgarbe / Achillea millefolium kann auch rosa blühen

Sie ist heuer eine der wichtigsten Begleiterinnen für mich – die Schafgarbe. Es ist so schön zu lauschen, welche Pflanzen für einen wichtig sind. Letztes Jahr war es der Mohn, vorletztes Jahr die Disteln und heuer ist es die Schafgarbe, die meine Verbündete ist.

Die Schafgarbe / Achillea millefolium weiterlesen

Der Frauenmantel / Alchemilla vulgaris

der Frauenmantel / Alchemilla vulgaris

Der Frauenmantel heißt im Lateinischen Alchemilla. Einst glaubte man, dass die Pflanze zauberkräftig sei. Sie schwitzt Tau an den Blättern aus – dieser Tau gilt als Jungbrunnen, wenn auf die Gesichtshaut aufgetragen. Der Name Frauenmantel bezieht sich möglicherweise auf die Form des Blattes, dass wie ein schützender Mantel wirkt.

Der Frauenmantel / Alchemilla vulgaris weiterlesen

Weiße Taubnessel – Lamium album

Weiße Taubnessel – Lamium album

Die weiße Taubnessel gehört zur Familie der Lippenblütler und ist eines der besten Frauenkräuter, zusammen mit der Schafgarbe und dem Frauenmantel. Sie kann regulierend bei Problemen im Unterleib wirken und hilft bei gereizten Schleimhäuten die Gesundheit wiederherzustellen. Vor allem die Blüten sind heilkräftig. Sie enthält Schleimstoffe, Gerbstoffe und Saponine. Letztere machen sie auch als Beigabe in Teemischungen wertvoll, denn Saponine unterstützen die Inhaltsstoffe anderer Pflanzen. In der Wildkräuterküche ist sie ein Geschmackserlebnis, denn sie erinnert stark an Champignons und macht sich super in Kräutersalz und Wildkräutersuppen.

Weiße Taubnessel – Lamium album

Um sie haltbar zu machen, kannst du sie trocknen. Am besten du bindest sie zu einem Bündel und hängst sie kopfüber an einem schattigen und gut belüfteten Ort auf. Später kannst du noch Schafgarbe (in Blüte) und Frauenmantel (ebenfalls erst in Blüte) dazu geben und hast einen tollen Frauentee <3

Das war der erste Kurs 2020 zum Thema Knospen erkennen und Gemmotherapie

Was für ein traumhafter Start ins Kräuterjahr! Wir hatten das beste Wetter und konnten so im Sonnenschein die Welt der Bäume und Sträucher erkunden.

Das war der erste Kurs 2020 zum Thema Knospen erkennen und Gemmotherapie weiterlesen