Schlagwort-Archive: heilpflanzen

mein kleiner Stadtbalkon / Pflanzenupdate Mai

Gestern hab ich die (vorerst) letzten Pflanzen auf meinem kleinen Balkon gesät. Wer mir auf Instagram folgt, hat das vielleicht gestern schon in den Stories gesehen. Ich hab mir gedacht, ich lass dich heute nochmal genauer daran teilhaben 🙂

Ich möchte vorher gern ein bisschen was zum Balkon sagen: Ich wohne an einer der am stärksten befahrenen Straßen in Innsbruck. Das hält mich jedoch nicht davon ab, meinen Balkon in eine kleine (essbare) Oase zu verwandeln. Ich bin relativ weit oben und rede mir ein, die Abgase schaffen es gar nicht bis zu mir (wenn das nur mit dem Lärm auch so gehen würde…). Im Gegenteil, es ist essentiell für mich ein Pflanzenreich am Balkon zu haben, denn jeden Tag schaffe ich es leider nicht in den Wald. Blumen hab ich schon seit ein paar Jahren am Balkon, heuer hab ich erstmals den Schritt gewagt auch Gemüse hinzuzufügen. Der Lockdown war so gesehen ein großes Geschenk, denn ich hab mich heuer intensiv mit der winzig kleinen Fläche auseinander gesetzt: mein Balkon hat nur 3,75m²!

mein kleiner Stadtbalkon / Pflanzenupdate Mai weiterlesen

Der Löwenzahn / Taraxacum ruderalia

Der Löwenzahn / Taraxacum ruderalia

Wie selbstverständlich er doch für uns ist – der Löwenzahn. So weitverbreitet, so wenig beachtet, ist er einer unserer stärksten Heilpflanzen. Es gibt ca. 500 verschiedene Arten von Löwenzahn! Er gehört zur Familie der Korbblütler und ist sehr wertvoll für uns Menschen, die ganze Pflanze findet Verwendung in der Kräuterkunde. Zu den Inhaltsstoffen gehören zahlreiche Vitamine, Kieselsäure, Magnesium, Kalzium, Eisen, Inulin, Bitterstoffe u.v.m. Er ist eine wichtige Entschlackungspflanze und bietet sich toll für Frühjahrskuren an. Der Löwenzahn wirkt sich positiv auf Leber, Galle, Nieren und Lymphe aus. Er reinigt das Zwischenzellgewebe und lindert allergische Symptome. Die Wurzel kann geröstet als Kaffeeersatz verwendet werden. Sie enthält viel Inulin und ist somit bei Diabetes ein gutes Wildgemüse. Außerdem wird der Wurzel nachgesagt, bei Brustkrebs als Ergänzung zur schulmedizinischen Therapie sehr hilfreich zu sein.

Der Löwenzahn / Taraxacum ruderalia weiterlesen

Das war der erste Kurs 2020 zum Thema Knospen erkennen und Gemmotherapie

Was für ein traumhafter Start ins Kräuterjahr! Wir hatten das beste Wetter und konnten so im Sonnenschein die Welt der Bäume und Sträucher erkunden.

Das war der erste Kurs 2020 zum Thema Knospen erkennen und Gemmotherapie weiterlesen

Blütensalz selbermachen

Du möchtest heuer zu Weihnachten etwas Selbstgemachtes schenken? Dann sind Blütensalze genau das richtige für dich. 💚

Am Schönsten und Farbintensivsten werden Sie natürlich mit frischen Blüten, aber auch getrocknete Blüten geben einen zarten Farbton. Der Geschmack ist intensiv und je nach verwendeten Blüten echt exotisch!

Rosensalz, Kornblumensalz und Ringelblumensalz

Ich hab heute drei Blütensalze gemacht: Ringelblumensalz, Kornblumensalz und Rosensalz. Ich mische grobes Salz und Blüten 50:50 in einer großen Bambusschüssel. Dann beginne ich zu mörsern. Viel Zeit und Geduld braucht es da. 😀 Klar, du kannst auch alles in den Mixer geben. Ich finde allerdings, dass das verreiben mit der Hand eine wundervolle Tätigkeit ist, bei der ganz bestimmte Gedanken fließen, je nach verwendeter Pflanze.

Die verriebenen Salze lasse ich noch ein paar Tage im Schraubglas nachziehen, dann kannst du sie in Gläschen übereinander schichten. Fertig ist dein besonderes Geschenk. ❤️ Alles Liebe und viel Spaß!

Danke an die Natur

Das war das Kräuterjahr 2019

Habt ein gesegnetes Samhain Fest. Das Kräuterjahr ist für mich nun zu Ende. Ich sammle erst Anfang Februar wieder, zu Maria Lichtmess (Imbolc). Ich bin so unendlich dankbar für die Geschenke die mir die Natur heuer wieder gemacht hat. Ich wünsch euch allen schöne Feiertage und einen guten Start in die dunkle Zeit. Feiert schön 🎃🧡

Komm gut durch den Winter Tee

11 Kräuter ~ Komm gut durch den Winter Tee
Huflattichblüten, Veilchen, Traubenkirschblüten, Wegrauke, Gundelrebe, Brennessel, Spitzwegerich, Brunelle, Quendel, Dost, Salbei

Was für ein Kraftpaket 🙂 Auf diese Mischungen bin ich zu Beginn des Herbstes immer ein wenig stolz, denn sie entstehen im Lauf eines ganzen Kräutersammeljahres! Begonnen mit den Blüten des Huflattichs, die sich im April öffnen bis hin zum Quendel und Dost, die beide im späteren Sommer voller ätherischer Öle strotzen. Ich bereite den Tee mit der Bitte all jene die ihn trinken, vor Krankheiten zu schützen, oder bereits vorhandene Leiden schnell wieder abklingen zu lassen. Ich möchte dir einen kurzen Einblick über die Kräuter in der Teemischung geben: Komm gut durch den Winter Tee weiterlesen

Berberitzen – Vitamine für den Winter

Gewöhnliche Berberitze / Berberis vulgaris

An meinem Lieblingsplatz im Wald wachsen viele Berberitzensträucher. Das erste Mal so richtig “Kontakt” mit der Berberitze bekam ich letzten November. Der Strauch hatte kaum noch Beeren und die Blätter waren schon gelb verfärbt. Mit seinen Dornen gab er ein schaurig schönes Motiv ab – als würde er in eine andere Welt entführen wollen. Berberitzen – Vitamine für den Winter weiterlesen

Sonnentee

Sonnentee ~
Kanadische Goldrute / Solidago canadensis
Echtes Johanniskraut / Hypericum perforatum

Bei den Namen für meine Teemischungen geh ich, wie auch bei den Zutaten, oft nach meinem Bauchgefühl. So ist auch diese Mischung entstanden. Es ist mein Lieblingstee im Winter, denn er vertreibt ein wenig die Dunkelheit im Innen wie im Außen. Sonnentee weiterlesen

Dost ist nicht gleich Dost

Oben: Gemeiner Dost / Origanum vulgare Unten: Wasserdost / Eupatorium cannabinum

Wie lange hat mich das verwirrt mit dem Dost! Meine erste bewusste Begegnung mit dem (Gemeinen) Dost hatte ich letztes Jahr im Wald. Die kleinwüchsige Pflanze lachte mich an und ich machte ein paar Bilder von ihr. Natürlich wollte ich gleich wissen, wie sie heißt. Das Internet spuckte mir Dost aus. Super dacht ich mir, man kann sie essen, sie hat Heilwirkungen und wenn man die Blätter zerreibt und kostet entfaltet sich ein göttlicher Oreganogeschmack und Duft. Doch dann ist da noch so ein (auf den ersten Blick) recht ähnliches Gewächs das zur selben Zeit in Massen blüht. Hmmm…. meine (damals noch sehr laienhaften) Recherchen ergaben Dost. Toll, was denn jetzt? Der große Bruder riecht gar nicht nach Oregano und irgendwie sieht er auch anders aus. Dost ist nicht gleich Dost weiterlesen