Schlagwort-Archive: herbst

Petersilienwurzel Salz

Der Herbst schenkt uns so wunderbare Wurzeln ♥ Am Freitag Nachmittag hab ich es noch am Bauernmarkt geschafft um ein paar frische Sachen einzukaufen, unter anderem auch die Petersilienwurzeln. Sie sind nicht wild zu sammeln (Achtung: nicht mit der stark giftigen, wilden Hundspetersilie verwechseln!)

Wurzeln sind eine wichtige Nahrung im Herbst und Winter, um gesund zu bleiben. Sie kräftigen und wärmen uns von innen heraus, wirken stoffwechselanregend und antiseptisch.

Ihr Aroma ist intensiv nach Petersilie, leicht süßlich und würzig mild. Man kann sie in Suppen oder Soßen mitkochen, oder trocknen und ein Würzpulver machen. Ich mach sehr gerne ein kräftiges Würzsalz aus ihnen und das möchte ich dir heute zeigen:

Petersilienwurzel-Salz

Für das Wurzelsalz verwende ich auch das Grün. Dafür trenne ich das Grün erstmal von der Wurzel und trockne es als Bündel kopfüber hängend. (Das dauert etwa 10 bis 14 Tage, je nach Dicke des Bündels)

Die Wurzeln schneide ich in kleine Stücke und trockne sie liegend auf einem Küchentuch. (Auch das dauert etwa 10 bis 14 Tage)

Danach nehme ich etwa 1 Drittel Salz, ein Drittel Wurzeln und ein Drittel Petersiliengrün und vermahle alles in einer elektrischen Kaffeemühle.

Fertig ist das aromatische Wurzelsalz ♥

Das Salz eignet sich gut für herzhafte Gerichte, Suppen, Aufstriche, oder einfach auf ein Butterbrot gestreut.

Anmerkung: In der Schwangerschaft sollte man auf das Salz verzichten, da die Petersilie sehr gebärmutteranregend wirkt!

Viel Freude beim Ausprobieren 🙂

PS: Verschiedenen Kräutersalze lassen sich in bunten Schichten abfüllen und machen sich gut als zauberhafte Mitbringsel ♥

Hallo Oktober du wunderschöner Monat!

Heute war ich im Wald spazieren und war wieder einmal so ergriffen von der Schönheit der Natur!

Gerade jetzt, wo alles im Wandel ist und der Wald beginnt zu leuchten, berührt er mit seinem bunten Kleid mein Herz tief ♥ Heute war der Spaziergang so erfüllend, die Farben, die Gerüche, überall zauberhafte Pilze, deren Namen ich nicht kenne… Wie gut es manchmal tut nicht alles zu wissen! Wir dürfen dann wieder wie die Kinder staunen, mit offenem Herzen.

Der Herbst zeigt uns auch immer wieder wie schön Veränderung sein kann. Danke an den Wald ♥

Ich wünsch dir einen zauberhaften Start in den Oktober und die neue Woche 🙂

Die Quitte – Ein Fruchtleder herstellen

Was für eine tolle Frucht! Der Duft ist himmlisch und ich hatte so große Freude beim Verarbeiten der Quitten.

Bereits Hildegard von Bingen wusste um die Kraft der Quitte. Das Rosengewächs kann für uns Gutes tun:

Sie enthält Schleimstoffe, Fruchtsäuren, Tannine, Vitamine, Mineralstoffe und Pektin. Sie kann entzündungshemmend, zusammenziehend, reizlindernd und kühlend wirken. Bei Rheumatischen Erkrankungen, Gicht und Entzündungen ist sie eine wohltuende Ergänzung im Speiseplan 🙂

Heuer hatte ich das Glück, mit einem Sack voll Quitten beschenkt zu werden. Also hab ich sie gleich weiterverarbeitet und möchte dich gerne daran teilhaben lassen.

Ich hab ein Fruchtleder gemacht, dass du, wenn du es dicker aufträgst auch als Quittenbrot oder Quittenkäs bezeichnen kannst.

Wie man Quitten verarbeiten kann:

Quitten haben einen Flaum auf der Schale. Er enthält viele Bitterstoffe und wird vor der Weiterverarbeitung abgerubbelt. Das geht super mit einem Geschirrtuch.

Danach werden die Früchte geschält und entkernt. Die Schalen kannst du trocknen für Tee und zum Räuchern. Die Kerne können ebenfalls für einen schlaffördernden Tee getrocknet werden (nur ganze Kerne wegen der Blausäure!) oder du machst dir ein Gel aus ihnen. Für ein kühlendes, reizlinderndes Quittengel werden ein paar Kerne mit Wasser angesetzt. Nach ein paar Stunden hast du das lindernde Gel.

Das Fruchtfleisch wird grob zerkleinert und mit etwas Wasser, der Schale einer Bio Zitrone und Gewürzen nach Wahl (Nelke, Kardamom, Zimt, Vanille…) etwa 20 – 30 Minuten gekocht.

Dann wird das Mus püriert. (Wenn du magst, kannst du es zusätzlich noch durch ein Sieb drücken) und mit etwa der halben Menge an braunem Zucker vermengt. Rühre, bis sich der Zucker im heißen Mus aufgelöst hat.

Nun kannst du das Mus dünn (Fruchtleder) oder dick (Quittenbrot/Käs) aufstreichen und entweder an der Luft (einige Tage bis 2 Wochen) oder im Backrohr bei 50 °C (einige Stunden) trocknen lassen.

Ist das Fruchtleder getrocknet, schneide es in schmale Streifen (ca. 2 x 20 cm) und rolle es ein. Du kannst es in einem Schraubglas kühl und dunkel lagern. Wenn du Quittenbrot gemacht hast, schneide es in Würfel oder Rauten und bestäube es mit Zucker (optional).

Es hält sich sehr gut – lass es dir schmecken! (Auch Kinder lieben es 🙂 )



Aktuelle Kurse und Workshops mit mir, findest du hier.

Zum neuen Shop geht’s hier.

Zur Gratis Facebook Gruppe geht’s hier.

Ich freu mich auf Dich <3

Oktobergedanken

Huch, der eigene Schatten wollte heute unbedingt in einem Foto festgehalten werden. Zufällig (was ist schon Zufall) ausgelöst. Etwas in mir ausgelöst.

Es ist Oktober – voll und ganz. Ein prächtiger Monat – Vollherbst – kupferne Blätter leuchten uns entgegen. Es ist mir seit Jahren klar:

Der Wald zieht im Herbst sein schönstes Kleid für mich an! Danke!

Dieses Jahr ist so speziell. Und gerade wird mir klar, dass so vieles noch heuer gelöst werden will. Kennst du das? Man glaubt man hat schon alles erledigt und plötzlich – ja plötzlich ist da der “Schatten”. Er will gesehen werden, gehört werden, da gibt es noch etwas zu tun.

Umarmend und besänftigend ist die Energie dieses Oktobers. Die Stürme des Septembers klingen ab und nun ist die Zeit, sich die Dinge in Ruhe nochmal ganz genau anzuschauen. Du kannst dich fragen:

  • Was gibt es jetzt noch zu tun?
  • Was hab ich noch übersehen?
  • Wie gehe ich mit meinen Schatten um?
  • Was brauche ich, um in Geborgenheit zu sein?
  • Bin ich gut genährt (auf allen Ebenen)?

Viel Freude beim Sinnieren <3



Aktuelle Workshops und Angebote von und mit mir:

Chai – Gewürzpulver selbermachen

Vor etwa 20 Jahren hab ich meinen ersten richtigen Chai getrunken. Das war auf einem Goa Festival in der Nähe von Berlin 🙂 Lang ist’s her, doch es blieb mir in Erinnerung. Der sanfte, wärmende, umhüllende Geschmack – ein Traum!

Seither koche ich mir in der kühlen Jahreszeit immer wieder einen Chai. Dafür nehme ich meistens die ganzen Gewürze, koche sie solange in Wasser, bis es sich zur Hälfte reduziert hat. (bei einem Liter etwa 20-30 Minuten). Dafür nehme ich Zimt, Sternanis, Nelken oder Nelkenwurz Wurzel, Kardamom und mehr…

Superfein ist es auch, ein Pulver herzustellen, da es sehr vielseitig in der Küche einsetzbar ist.

Für das Chai Pulver nehme ich:

  • Getrocknete Nelkenwurz Wurzel von 2 Pflanzen (oder 2 Gewürznelken)
  • 1 Zimtstange
  • 1 Sternanis
  • 1 Tl Ingwer gemahlen
  • 1 kleines Stückchen von einer Muskatnuss
  • 5 Pfefferkörner
  • 1 Tl Kurkuma gemahlen
  • 2 – 3 Kardamomkapseln

Alle Zutaten kommen in eine elektrische Kaffeemühle und werden vermahlen. Das fertige Pulver in ein Gläschen füllen und Freude dran haben 🙂

Du kannst mit dem Pulver:

  • Einen Chai kochen (1 geh. Tl Pulver mit kochendem Wasser aufgießen, 5 Minuten ziehen lassen und filtern – mit Milch und Süße nach Wahl verfeinern)
  • Den Kaffee würzen (gleich zum Kaffeepulver dazugeben beim Aufbrühen)
  • Desserts verfeinern
  • Einen Vanille – Chai Pudding machen (Das Chai Pulver mit der Milch kochen und filtern)
  • Einen Chai Latte kochen (2 Tl Chaipulver mit 300ml Milch und Süße aufkochen, filtern und aufschäumen)
  • Kekse backen
  • Herzhafte Gerichte verfeinern – zB. Kürbisgemüse – mmhhh

Viel Spaß beim Experimentieren <3



Kuschelige Jahreszeit = Teezeit – Sei dabei beim Mitmach Tee Workshop

Und natürlich Zeit zum Räuchern – Mein Räucher Workshop für Dich

Wurzelzeit – Löwenzahnwurzelkaffee selbermachen

Der Herbst hat Einzug gehalten – spätestens jetzt ist es spürbar. Die beste Zeit im Jahr um Wurzeln zu graben ist da 🙂

Eine gute “Anfängerwurzel” ist die des Löwenzahns. Den Löwenzahn kennt fast jeder und die Wurzeln sind einfach auszugraben. Sie sind sehr gesund, haben reichlich Bitterstoffe, können anregend auf Leber, Galle, Magen und Darm wirken. Sogar krebshemmende Wirkungen werden ihnen nachgesagt.

Zum Graben nimmst du dir am besten eine spitze kleine Schaufel oder ein starkes Kräutermesser mit und eine Stofftasche für den Heimtransport. Bitte grabe nur dort, wo du sicher bist, dass noch genug von der Pflanze übrig ist, denn ist die Wurzel weg – ist die Pflanze weg. (Außer du lässt ein Stückchen Wurzel in der Erde über.)

Zuhause angekommen, ist es gut, die Wurzeln mit einer alten Zahnbürste unter fließendem Wasser zu reinigen. Das Grün kannst du in einem leckeren Salat genießen und die Wurzel separat weiterverarbeiten.

Eine sehr schmackhafte und schöne Möglichkeit, ist es einen Löwenzahnwurzelkaffee zu machen 🙂

Das geht so:

  1. Wurzeln waschen und in sehr kleine Scheiben schneiden. Lege sie auf zum Trocknen. An der Luft ein paar Tage, oder wenns schneller gehen soll, im Backrohr bei angelehnter Tür (Kochlöffel dazwischen geben) und maximal 50°C etwa 2 Stunden.
  2. Die getrockneten Wurzeln werden in einer Pfanne geröstet (ohne Fett!), bis sie zu duften beginnen und bräunen. Pass auf, dass sie nicht verbrennen.
  3. Die fertig gerösteten Wurzeln werden nun fein gemahlen. Dazu eignet sich eine elektrische Kaffeemühle super, oder eine Küchenmaschine oder ein Mörser.
  4. Das fertige Pulver nach dem Abkühlen in einem Schraubglas aufbewahren und kühl und dunkel lagern.

Den Löwenzahnwurzelkaffee kannst du auf verschiedene Arten genießen:

  • Als Beigabe im normalen Kaffee (Filter, Maschine, Espressokanne)
  • Alleine mit Wasser aufgießen, etwa 5 Minuten ziehen lassen und abseihen.

Sehr gut schmeckt er mit einem Schuss Milch – Mmmhh 🙂

Viel Freude mit deinem Wurzelkaffee 🙂



Du willst mehr Wurzeln entdecken?

Am 10. 10. 2021 bin ich nochmal zum Wurzelwandern unterwegs in Mils:


Und ich hab ein wunderschönes Workbook für dich rund um das Thema Wurzeln der Wildpflanzen und Wildfrüchte. Mit tollen Bildern und wichtigen Infos rund ums Graben und Verwerten:

Wurzelzeit – Die Nelkenwurz

Die Nelkenwurz / Geum urbanum

Eine der Wurzeln, die ich sehr gerne grabe im Herbst, ist die Nelkenwurz. Du findest sie häufig im Wald an Wegrändern und lichten Stellen. Sie mag gerne feuchte Plätze. Jetzt im September, treibt sie (wie so viele andere Pflanzen auch) nochmal ihr frisches Grün aus. Ihre Blätter haben eine typische Form und die verblühten Samenstände sehen wie kleine Kletten aus.

Die Blätter der Nelkenwurz

Die zarte Wurzel erinnert im Geruch ein wenig an Gewürznelken. Sie enthält das Eugenol, das dafür verantwortlich ist. Früher wurde sie als Nelkenersatz verwendet, da das exotische Gewürz zu teuer war.

Aus der Nelkenwurz lässt sich unter anderem ein herzstärkender Wein kochen. Das Rezept dazu findest du hier – Herzwein.

Und ein megaleckerer Chai! Wie cool!

Du brauchst:

  • Die Wurzeln von 2-3 Nelkenwurz Pflanzen
  • Eine Zimtstange
  • 1l Wasser
  • Milch (Kuhmilch, Sojamilch, Mandelmilch, Hafermilch)
  • Zucker (Honig, Süßstoff,…)

Wasche die Wurzeln und entferne die oberen Teile der Pflanze. (Frisches Grün schmeckt noch lecker als Gemüse oder im Salat, Samenstände und trockene Stengel kannst du wieder der Erde übergeben.)

Schneide die Wurzeln klein und gib sie zusammen mit dem Wasser und der Zimtstange in einen Topf.

Koche das ganze so lange, bis sich das Wasser etwa zur Hälfte reduziert hat. (ca 20 – 30 Minuten)

Gieße mit reichlich Milch und Süße auf und genieße deinen wärmenden und stärkenden Nelkenwurz Chai 🙂



Kommenden Sonntag am 19.09.2021 kannst du unter anderem auch die Nelkenwurz mit mir entdecken und sammeln bei der Wurzelwanderung in Mils bei Hall. Ich freu mich auf dich 🙂

Wurzeln sammeln – Wurzelzeit / Die Engelwurz

Jedes Jahr im Spätsommer wenn die Goldruten blühen, werde ich ein wenig andächtig. Gedanken rauschen mir durch den Kopf: Was hatte das Jahr bis jetzt gebracht? Was habe ich gelernt? Was wollte ich machen und steht noch an? Und: Hab ich genügend Kräuter gesammelt? Uiui… die letzte Frage muss ich heuer mit nein beantworten. Die vielen Regentage, machten es heuer wirklich schwer, sich einen schönen Heilpflanzenvorrat anzulegen.

Und jetzt? Jetzt steht der September in den Startlöchern. Ein paar wenige Pflanzen lassen sich oberirdisch noch sammeln: Schafgarbe, Franzosenkraut, Goldrute, Räucherpflanzen wie der Rainfarn, der Mauer- und Kompasslattich und der Beifuß, Blutweiderich, Brennnesselsamen und Gänsefingerkraut.

Doch man spürt schon sehr stark, dass die Kräfte in die Tiefe ziehen. Das Grün der Blätter hat sich verändert, blass silbrig oder gelblich, schimmert es im Licht der tiefer stehenden Sonne. Die Pflanzen ziehen sich zurück in die Wurzeln. Ab Mitte September ist es dann endgültig soweit: Die Wurzelsammelzeit hat für mich begonnen!

Bis Ende Oktober sammle ich die unterirdischen Pflanzenteile um sie in Tinkturen anzusetzen oder zu trocknen. Ich möchte dir gerne in nächster Zeit meine liebsten Wurzelpflanzen vorstellen und heute mit der Engelwurz beginnen 🙂

Die Engelwurz entfaltet sich spektakulär

Die (Wald) Engelwurz / Angelica sylvestris

Eine meiner allerliebsten Pflanzen zur Wurzelzeit ist die Engelwurz. Ihre beschützende Ausstrahlung und starke Heilkraft ist einfach zauberhaft! Die Wurzel der zweijährigen Pflanze wird im Herbst des ersten Jahres gegraben. Sie blüht erst im zweiten Jahr und gehört zur Familie der Doldenblütler (die auch stark giftige Pflanzen beeinhaltet) – es ist also sehr wichtig die Pflanze und ihre Blätter gut zu kennen.

Die Blätter der Engelwurz mit den typischen lila Stellen.

Typisch sind die lila Stellen am Blattstiel und die Anordnung und Erscheinung der Blätter. Der Stengel ist leicht rötlich, glatt und bereift.

Der Stengel und auch manchmal die Blüten haben eine rötliche Färbung.

Du kannst den Stengel, die Blüten, die Samen, die Blätter und die Wurzel der Pflanze verwenden. Ich verwende am liebsten die Samen und die Wurzel. Die Samen verwende ich getrocknet zum Räuchern oder im Kräutersalz, aus der Wurzel mach ich mir gern eine starke Tinktur.

Eine wunderschöne Engelwurz Wurzel

Diese Tinktur verwende ich entweder als Beigabe in Erkältungssalben oder innerlich bei verschiedenen Beschwerden. Sie kann antiviral, antibakteriell, verdauungsfördernd, magenstärkend, regenerierend, energetisch beschützend, kraftspendend und begleitend in schweren Zeiten wirken.

Sie war für mich eine der ersten Pflanzen, mit deren Wurzel ich mich näher beschäftigt habe. Du findest sie im Wald an Wegrändern stellenweise sehr häufig, dann wieder komplett fehlend. Bitte sammle generell nur das, was du auch wirklich brauchst – speziell bei Wurzeln, denn sie sind sehr ausgiebig.

Viel Freude beim Sammeln deiner ersten Wurzeln in diesem Spätsommer und Herbst 🙂

Die Wald Engelwurz


>>> Aktuelles <<<

Die knotige Braunwurz / Scrophularia nodosa ~ Die Wurzelzeit

Die Braunwurz im Juni

Es ist Wurzelzeit – juhu! Noch bis Ende des Monats ist die beste Zeit im Jahr um heilkräftige Wurzeln zu graben. Warum im Herbst? Weil sich die Pflanze zurückzieht und ihre Kraft in der Wurzel sammelt. Warum nicht mehr im November? Das ist Ansichtssache. Einige graben den ganzen Winter über. Ich persönlich halte mich daran, ab Samhain (31. Oktober) bis Imbolc (Maria Lichtmess 02. Februar) keine Pflanzenteile zu sammeln. Die Natur ruht und die Pflanzen gehören der Unterwelt. Handhabe das, ganz wie du es möchtest. Spür in dich rein und du wirst sehen, ob sich das Sammeln nach dem Zeitpunkt für dich gut anfühlt oder nicht. Es gibt da kein Richtig oder Falsch 🙂

Die Wurzel mit ihren Knoten die als Signatur dienten.
Die knotige Braunwurz / Scrophularia nodosa ~ Die Wurzelzeit weiterlesen

Danke an die Natur

Das war das Kräuterjahr 2019

Habt ein gesegnetes Samhain Fest. Das Kräuterjahr ist für mich nun zu Ende. Ich sammle erst Anfang Februar wieder, zu Maria Lichtmess (Imbolc). Ich bin so unendlich dankbar für die Geschenke die mir die Natur heuer wieder gemacht hat. Ich wünsch euch allen schöne Feiertage und einen guten Start in die dunkle Zeit. Feiert schön 🎃🧡