Schlagwort-Archive: honig

Bitterstoff – Oxymel / Neue Energie

Bitterstoffe tun so gut! Ich bin seit vielen Jahren ein richtiger Bitterstoff-Freak 🙂 mehrmals im Jahr mach ich kleinere Kuren mit Bitterstoffen, in Form von Tropfen oder Pulver.

Bitterstoffe energetisieren den ganzen Körper und können bei chronischer Müdigkeit neue Lebensenergie schenken. Bitterstoffe tun der Leber und Galle gut, manchmal bessern sich auch Beschwerden wie Infektanfälligkeit, Verdauungsprobleme, Kopfschmerzen, Zahnfleischprobleme und Hautunreinheiten.

Oxymel mag ich auch so gern, also warum nicht auch so, die wunderbaren Heilkräfte nutzen?

Was ist Oxymel?

Oxymel ist Sauerhonig. Es besteht im Grunde aus 3 Komponenten:

  • Essig
  • Honig
  • Kräuter / Wurzeln / Früchte / Samen …

Warum tut Oxymel so gut?

Honig und Apfelessig haben als solches schon sehr angenehme Eigenschaften: Sie wirken antibakteriell, antiviral, entzündungshemmend, tonisierend, verdauungsfördernd und sind gut für eine gesunde Darmflora. Je nach verwendeten Pflanzen, erhält man so ein richtiges Powergetränk.

Wie verwendet man Oxymel?

Oxymel kann wie Sirup verwendet werden: Einen Schuß davon mit Wasser aufgießen und trinken, oder ein kleines Löffelchen pur als Tonikum, je nach Zutaten auch sehr gut im Salatdressing oder über Mozarella geträufelt, mmmhhh 🙂

Wie stellt man ein Bitterstoff Oxymel her?

Ihr braucht dafür Essig, Honig und Bitterkräuter. Da kommen einige in Frage, je nach geschmack und Verfügbarkeit. In meinem Oxymel ist:

  • 1 Teil Kräuter: Enzianwurzeln, Zitwerwurzeln, Wermutkraut, Löwenzahnblätter, Himbeerblätter
  • 2 Teile Apfelessig
  • 4 Teile Honig

Zuerst die Kräuter und Wurzeln zerkleinern und in ein großes Schraubglas geben. (Ich hab hier mit getrockneten Kräutern und Wurzeln gearbeitet – es gingen natürlich auch frische).

Dann mit Apfelessig übergießen und kurz durchschwenken. Danach mit Honig auffüllen und das Glas verschließen.

Jeden Tag schwenken und an einem dunklen Ort ca 4 Wochen stehen lassen.

In Fläschchen füllen und kühl lagern.

Viel Freude beim Ausprobieren ♥

Der Wermut vom Vorjahr auf meinem Balkon.


Aktuelle Termine für Wildkräuterwanderungen findest du hier ♥


Honig Melissen Lippenpflege

Heute hab ich wieder einmal Lippenpflege gerührt. Ich mag die Selbergemachte um so vieles lieber als die Gekaufte. Die Lippenpflege selber zu machen, hat viele Vorteile:

  • Du kannst sie so machen, wie du es möchtest. (Jahreszeit, Geschmack, Bedürfnisse, etc)
  • Du weißt, was drinnen ist.
  • Es ist viel günstiger (wenn man öfter rührt und größere Mengen macht)

Ich wollte heute etwas Pflegendes und Erfrischendes zugleich, das auch etwas antiviral (Melisse) ist. Mmmmhhh, wie die duftet 🙂

Für ein paar kleine (5 ml) Gläschen oder Lippenstift Hülsen brauchst du:

  • 50ml Sonnenblumenöl (oder einen Ölauszug aus Ringelblume, Brunelle, Melisse, Johanniskraut, Rose, etc)
  • 15g Sheabutter
  • 15g Bienenwachs
  • 2 Tl Honig
  • 5 Tropfen ätherisches Melissen Öl, Optional: 5 Tropfen Propolistinktur

Stelle ein Wasserbad auf und gib in ein Marmeladenglas das Sonnenblumenöl (oder den Ölauszug), das Bienenwachs und die Sheabutter. Rühre so lange, bis sich das Bienenwachs und die Sheabutter aufgelöst hat.

Nimm das Glas aus dem Wasserbad, gib den Honig und die Propolistinktur dazu und rühre so lange, bis er sich aufgelöst hat. Gib dann das ätherische Öl unter Rühren dazu.

Fülle die fertige Masse in leere Lippenstift-Hülsen oder kleine Gläschen / Döschen.

Verschließe sie erst, nachdem die Lippenpflege abgekühlt ist. (etwa 1/2 Stunde) Bewahre sie kühl und dunkel auf.

Viel Freude beim Ausprobieren ♥



Aktuelle Zoom Workshops im Jänner 2022


Die ersten Wanderungen des Jahres in Innsbruck / Umgebung Ende Februar 2022


Alle VHS Kurstermine / Wanderungstermine im Frühjahr / Sommer 2022 mit mir