In meinem ersten Video zeig ich dir, wie du ganz einfach aus 4 Wildkräutern einen leckeren Kräuteraufstrich / Dip machen kannst. Viel Spaß beim Anschauen und ich freu mich, wenn du vorbei schaust 🙂
Das Gänseblümchen – Bellis perennis – ist in Österreich die Heilpflanze des Jahres 2023 ♥
Dieses wunderbare Pflänzchen hat große Kraft. Selbst jetzt im Jänner steckt es sein weiß-pink-gelbes Köpfchen mutig der fahlen Sonne entgegen. Wir dürfen von der Pflanze vieles lernen. Mut, Ausdauer, Zuversicht, Beharrlichkeit und Beständigkeit. Und das große Schönheit in den kleinen, so selbstverständlichen und stillen Dingen liegt.
Danke ♥
Diese Pflanze hat eine besondere Magie in ihrer Unscheinbarkeit: Jedes Kind (und jeder Erwachsene) kennt sie und ich bin mir sicher, sie ist für viele Menschen die Pflanze, mit der sie das erste Mal direkt in Berührung kamen. Es traut sich außerdem wohl jeder sie zu sammeln – auch ohne große Wildkräuterkenntnisse.
Letzten Sommer durfte ich auf Radio Tirol schon einwenig zu dieser zauberhaften Pflanze erzählen und sie hat mich seither gedanklich immer wieder begleitet. So vieles lässt sich aus ihr machen. Von Blumenkränzchen für Kinder, über einen gesunden “Drüberstreuer” auf Salat und Suppe. Doch auch als Tee und Salbe hat die saponinhaltige Pflanze einiges zu bieten.
Aus einer kleinen Handvoll Blütenköpfchen, lässt sich eine feine Gänseblümchensalbe zaubern, die absolut anfängertauglich ist. Die Salbe kann bei rauhen Händen und Füßen, kleinen, oberflächlichen Wunden, und blauen Flecken wohltuend sein und sie ist einfach zuzubereiten:
Du brauchst:
Eine Handvoll Gänseblümchenköpfe
150ml Öl (Olivenöl, Sonnenblumenöl, Mandelöl, oder ein Ölauszug aus Ringelblume, Kamille etc.)
13g Bienenwachs
6g Lanolin
Als erstes braucht du ein Wasserbad mit einer hitzebständigen Schüssel, oder ein Salbenstövchen. (Ich hab mein selten benutztes Schokofondueset zum Salbenstövchen auserkoren.)
Nun kommen die Gänseblümchen mit dem Öl in die Schüssel und sollten mindestens 30 Minuten (besser länger – 2h) bei sanfter Hitze ausziehen.
Stelle dir saubere Gläschen für die Salbe bereit.
Nach Ablauf der Zeit können die Blütenköpfchen aus dem Öl gefiltert werden. Dann kommt das Bienenwachs und das Lanolin zum Öl dazu und es wird nochmals Sanft gewämt – solange, bis das Wachs und das Lanolin im Öl geschmolzen ist.
Jetzt kannst du die noch flüssige Salbe direkt in die Gläschen füllen. Erst nach dem Abkühlen verschließen.
Die Salbe ist mindestens 1 Jahr haltbar ♥
Viel Freude beim Rühren – Deine Nadine
Deine Ausbildung zum Kräuterkundigen 2023 – alle Infos findest du hier >>> Buchenherz <<<
Der Herbst schenkt uns so wunderbare Wurzeln ♥ Am Freitag Nachmittag hab ich es noch am Bauernmarkt geschafft um ein paar frische Sachen einzukaufen, unter anderem auch die Petersilienwurzeln. Sie sind nicht wild zu sammeln (Achtung: nicht mit der stark giftigen, wilden Hundspetersilie verwechseln!)
Wurzeln sind eine wichtige Nahrung im Herbst und Winter, um gesund zu bleiben. Sie kräftigen und wärmen uns von innen heraus, wirken stoffwechselanregend und antiseptisch.
Ihr Aroma ist intensiv nach Petersilie, leicht süßlich und würzig mild. Man kann sie in Suppen oder Soßen mitkochen, oder trocknen und ein Würzpulver machen. Ich mach sehr gerne ein kräftiges Würzsalz aus ihnen und das möchte ich dir heute zeigen:
Petersilienwurzel-Salz
Für das Wurzelsalz verwende ich auch das Grün. Dafür trenne ich das Grün erstmal von der Wurzel und trockne es als Bündel kopfüber hängend. (Das dauert etwa 10 bis 14 Tage, je nach Dicke des Bündels)
Die Wurzeln schneide ich in kleine Stücke und trockne sie liegend auf einem Küchentuch. (Auch das dauert etwa 10 bis 14 Tage)
Danach nehme ich etwa 1 Drittel Salz, ein Drittel Wurzeln und ein Drittel Petersiliengrün und vermahle alles in einer elektrischen Kaffeemühle.
Fertig ist das aromatische Wurzelsalz ♥
Das Salz eignet sich gut für herzhafte Gerichte, Suppen, Aufstriche, oder einfach auf ein Butterbrot gestreut.
Anmerkung: In der Schwangerschaft sollte man auf das Salz verzichten, da die Petersilie sehr gebärmutteranregend wirkt!
Viel Freude beim Ausprobieren 🙂
PS: Verschiedenen Kräutersalze lassen sich in bunten Schichten abfüllen und machen sich gut als zauberhafte Mitbringsel ♥
6g Beerenwachs (alternativ: insgesamt 7g Bienenwachs)
4g Bienenwachs
10 Tropfen Propolistinktur
5 Tropfen Ätherisches Tannenöl
5 Tropfen Ätherisches Fichtenöl
Die Tannennadeln im Olivenöl langsam warm ausziehen (mindestens 30 Minuten). Den fertigen Ölauszug filtern und mit dem Wachs solange erwärmen, bis es schmilzt.
Die Propolistinktur und die ätherischen Öle einarbeiten und die Salbe in saubere Döschen abfüllen.
Tut gut bei Erkältungen, Husten, Muskelschmerzen, Rheumatischen Erkrankungen und Kopfschmerzen.
Jedes Jahr freue ich mich so sehr, wenn ich es schaffe eine Holunderbeerensirup zu machen. Ein Geschenk der Natur für das Immunsystem und die Zellen. Die Beeren des Schwarzen Holunders enthalten reichlich Anthocyane (rote Farbstoffe), die zellschützend wirken.
Die rohen Beeren des Schwarzen Holunders
Bei den Holunderbeeren ist es wichtig, sie zu erhitzen – im rohen Zustand sind sie leicht giftig! Gestern Abend bei der Herstellung des Sirups blieben mir wie immer die ausgedrückten (durch das Sieb gequetschten) Beeren über.
Kurz zur Herstellung vom Sirup:
Ich koche die Holunderbeeren mit Wasser auf,
lasse sie etwa 5 Minuten kochen,
seihe das Ganze durch ein feines Sieb in einen zweiten Topf,
quetsche die Beeren gut durch das Sieb durch
und koche die Flüssigkeit mit reichlich Zucker nochmal kurz auf zu Sirup – fertig.
So bleiben immer reichlich ausgequetschte, abgekochte Beeren über. Da hatte ich die Idee, sie in ein großes Schraubglas zu geben, um einen leckeren Essig draus zu machen 🙂
Für den Essig:
abgekochte und ausgequetschte Holunderbeeren (Rest von der Sirupherstellung)
Apfelessig
etwas Honig
Die (wichtig – keine rohen Beeren verwenden!) abgekochten, abgekühlten Beeren, die mir als Rest bei der Sirupherstellung geblieben sind hab ich in ein großes Schraubglas gegeben. (Ca. 1-2 Handvoll)
Mit reichlich Apfelessig (1l) aufgegossen und noch etwas Honig (200g) dazugegeben.
Über Nacht stehen lassen und am nächsten Tag abseihen.
Fertig ist der wunderschön leuchtende, schmackhafte und gesunde Essig ♥
Ihr Lieben – ich freue mich riesig, dass ich euch morgen am Dienstag, 26.07.2022 erstmals etwas zu den wunderbaren Wildpflanzen auf Radio Tirol erzähle!
Diesmal dreht es sich um die Heilpflanze des kommenden Jahres 2023 – das Gänseblümchen ♥
Ich freue mich, wenn ihr reinhört: Di, 26.07.2022 um 8.10 Uhr und um 11.10 Uhr auf Radio Tirol
Das Gänseblümchen – Heilpflanze des kommenden Jahres 2023
Wie wunderbar, dass dieser seit Kindheitstagen von mir geliebten Pflanze, mehr Beachtung geschenkt wird ♥
Tief in den Jahrskreis einzutauchen ist schon lange ein großer Wunsch von mir. Brauchtum, Jahreskreisfeste, Rituelle Speisen und Getränke, Gesänge, Tänze und Geschichten – sie alle faszinieren mich so sehr.
In den letzten Tagen wurde der Wunsch in mir immer lauter, einen Nussschnaps aus grünen Nüssen anzusetzen. Der optimale Zeitpunkt dafür ist Johanni (24.06.). Doch als mitten in der Stadt lebende, schien mir dieser Wunsch eher weit weg. Es gibt zwar etliche wilde Walnussbäume rund um die Stadt – jedoch sind entweder die Äste zu hoch um zu sammeln oder die unteren Bereiche sind abgesammelt.
Gestern (am Johannitag) war ich mit einer meiner Auszubildenden für einen Intansivtag im Wald unterwegs. Wunderbar hatten wir es – und wir streiften auch sehr wenig frequentierte Bereiche und eine meiner Lieblings Sackgassen im Wald. Gleich zwei zauberhafte Überraschungen warteten hier: Das unter Naturschutz stehende Tausendgüldenkraut (Centaury) und tief hängende Walnussbaumäste voller grüner Nüsse ♥
Ich hab mir voller Freude ein paar mitgenommen und möchte dir gern, inspiriert durch Instagram @stachelröschen ein Rezept hier lassen 🙂
Für einen kräftigen Nussschnaps brauchst du:
Ca 20 grüne Walnüsse (Ende Juni sammeln – sie sollten innen noch weiß sein)
1 l Korn
1 Bio Zitrone
1 Vanilleschote
1 Sternanis
10 Gewürznelken
1 Zimtstange
Ca 5 El braunen Zucker / Kandiszucker
Außerdem:
1 großes Schraubglas
Handschuhe zum verarbeiten
Wasche zuerst die grünen Nüsse.
Zieh dir Handschuhe an (wegen der enthaltenen Gerbstoffe) und schneide die jungen Nüsse mit einem Messer in Scheiben. Gib sie in das saubere Schraubglas.
Schneide die Bio Zitrone (mit Schale) ebenfalls in Scheiben und gib sie dazu. Die Vamilleschote wird der Länge nach aufgeschlitzt und zusammen mit den anderen Gewürzen ebenfalls ins Glas gegeben.
Dann kommt der Zucker dazu. (Kandiszucker eventuell zerkleinern). Fülle mit dem Korn auf und schraub dein Glas zu.
Stelle es nun für mindestens 8 Wochen an einen dunklen Ort zum durchziehen. Hin und wieder schwenken.
Dann kansst du deinen Schnaps filtern und noch etwas nachreifen lassen.
PS: Die gefilterten Nüsse kannst du nochmals ansetzen. Mit etwas mehr Zucker ergibt es einen sehr milden, nicht so intensiven und dunklen Likör ♥
Ein eher unschickes Thema heute 😉 Fast jeder von uns kennt sie, keiner redet gern darüber: Schmerzhafte Abszesse.
Vorneweg: Bei Unklarheiten oder besonders gefährlichen Stellen (unter der Nase zum Beispiel) solltest du damit sofort zum Arzt! Und bitte versuche nicht, sie selber zu öffnen (schon gar nicht durch drücken!)
Natürlich hat die liebe Natur auch hier an uns Menschen gedacht und ein paar Helferleins zur Verfügung gestellt. Ich hab eine Teemischung gemischt, die bereits nach einem Tag schon in Kombination mit örtlicher Behandlung wohltuende Dienste geleistet hat.
Der Tee gegen Abszesse enthält:
2 Teile Königskerzenblüten
1 Teil Schafgarbe
1 Teil Ananaskamille (auch Strahlenlose Kamille genannt, alternativ: römische Kamille)
10 Minuten zugedeckt ziehen lassen und schluckweise trinken. (2-3 Tassen am Tag) In der Schwangerschaft sollte keine Schafgarbe getrunken werden!
Du kannst die Kräuter auch zusätzlich in Milch auskochen und die warme Kräutermilch auf die betroffene Stelle auflegen. Das fördert den Reifungsprozess. Zusätzlich sind Zugsalben eine feine Sache.
Ich möchte dir gerne kurz die Pflanzen ein wenig vorstellen:
Die großblütige Königskerze
Die Großblütige Königskerze
Die Königskerze ist in erster Linie als Hustenmittel bekannt, doch sie kann noch mehr: Sie hat stark erweichende Eigenschaften, die hier sehr nützlich sind. Sie kann außerdem entzündungshemmend, schleimhautregenerierend und schmerzlindernd wirken. Ein gutes Mittel bei Hautproblemen!
Die Schafgarbe
Die Schafgarbe
Die Schafgarbe ist eine Allrounderin in der Kräuterkunde. Ich mag sie sehr gerne – finde am besten für dich heraus, ob du diese äußerst starke Heilpflanze gut verträgst! Sie ist als Wundheilerin bekannt, ihr werden stark blutreinigende Eigenschaften zugeschrieben – sie soll schlechtes aus dem Körper befördern. Das kann hier wohl nicht schaden 😉
Die Ananaskamille (strahlenlose Kamille)
Die Ananaskamille / Strahlenlose Kamille
Ein Neophyt, über den bei und nicht viel bekannt ist. Ich liebe diese Pflanze und verwende sie sehr gerne! Du findest sie in höheren Lagen gern an Wegen, sie wird (wie der Breitwegerich) gerne getreten. Diese unscheinbare Kräutlein hat einen zauberhaften Duft: ein wenig wie Ananas – daher auch ihr zweiter Name Ananaskamille. Ich habe mich hier für sie aus mehreren Gründen entschieden: Sie ist lindernd und kühlend, sie ist für mich eine Hautpflanze und aufgrund ihere Signatur (ihres Aussehens) schätze ich sie kraftvoll gegen Abszesse ein.
Wie so oft bin ich dankbar, für eine prall gefüllte Kräuterkammer und der Fähigkeit, mir und meinen Lieben schnelle Linderung zu verschaffen. Wenn du das auch gerne möchtest, dann melde dich doch bei mir zu einer Wanderung an. Dort lernst du wissenswertes über die Pflanzen vor deiner Türe. kontakt@nabanatur.blog
Heute möchte ich dir gerne die Birke und ihre Knospen ein wenig näher vorstellen. Die Knospen der Eiche haben wir ja schon kennengelernt 🙂
Kaum ein anderer Baum steht so sehr für die Zeit im Vorfrühling um Maria Lichtmess / Imbolc herum. Die Birke stellt die pure frische Lebenskraft dar. Ein Baum der Verjüngung, des neuen Lebens, der Energie und des Lichts.
Für mich hat sie (wie fast alles im Leben) beide Seiten in sich vereint. Sie kann auch eine unglaublich dunkle Auststrahlung haben. Doch Licht und Schatten bedingen sich – im Innen wie im Außen.
Die Birke fotografiert in den Rauhnächten
Heute möchte ich mich in diesem Beitrag auf ihre lichtvolle Seite konzentrieren und dir ihr Geschenk als Gemmomazerat näher bringen. Bitte denk dran: bereits ein Fingerhut voll Knospen, kann dir ein kleines Fläschchen Gemmomazerat schenken!
Wie erkennst du die Knospen?
Die Birke ist generell als Baum sehr leicht zu erkennen. Die weiße Borke leuchtet schon von weitem. Die Birke hat längliche Knospen mit Knospenschuppen. Die Seitenknospen sind wechselständig angeordnet, gestielt und die Endknospe fehlt.
Die Winterknospen der Birke
Ein Auszug aus den Knospen der Birke können wie eine kleine Verjüngungskur im Vorfrühling wirken. Sie hat positive Eigenschaften auf Nieren, Blase, Leber und Haut. Auch die Stimmung kann sie heben – sie wirkt leicht antidepressiv. Sie vermag es, uns nach einem langen Winter (im Innen wie im Außen) wieder das Licht zu bringen.
Auch ihre jungen Blätter können im Salat gegessen werden oder für Tee getrocknet werden. Ich liebe ihre Rinde auch sehr in Räucherungen für Imbolc, oder wenn Übergänge anstehen, die mit Mut, Zuversicht und Lebensfreude begangen werden wollen.
Viel Freude beim Entdecken ♥
Du möchtest in die Welt der Knospen eintauchen? Dazu gibt es gleich mehrere Möglichkeiten diesen Februar / März oder Online jederzeit 🙂