Heute hab ich wieder einmal Lippenpflege gerührt. Ich mag die Selbergemachte um so vieles lieber als die Gekaufte. Die Lippenpflege selber zu machen, hat viele Vorteile:
Du kannst sie so machen, wie du es möchtest. (Jahreszeit, Geschmack, Bedürfnisse, etc)
Du weißt, was drinnen ist.
Es ist viel günstiger (wenn man öfter rührt und größere Mengen macht)
Ich wollte heute etwas Pflegendes und Erfrischendes zugleich, das auch etwas antiviral (Melisse) ist. Mmmmhhh, wie die duftet 🙂
Für ein paar kleine (5 ml) Gläschen oder Lippenstift Hülsen brauchst du:
50ml Sonnenblumenöl (oder einen Ölauszug aus Ringelblume, Brunelle, Melisse, Johanniskraut, Rose, etc)
Stelle ein Wasserbad auf und gib in ein Marmeladenglas das Sonnenblumenöl (oder den Ölauszug), das Bienenwachs und die Sheabutter. Rühre so lange, bis sich das Bienenwachs und die Sheabutter aufgelöst hat.
Nimm das Glas aus dem Wasserbad, gib den Honig und die Propolistinktur dazu und rühre so lange, bis er sich aufgelöst hat. Gib dann das ätherische Öl unter Rühren dazu.
Fülle die fertige Masse in leere Lippenstift-Hülsen oder kleine Gläschen / Döschen.
Verschließe sie erst, nachdem die Lippenpflege abgekühlt ist. (etwa 1/2 Stunde) Bewahre sie kühl und dunkel auf.
Jedes Jahr freue ich mich wie ein kleines Kind auf die Zeit im Februar: Die Zeit die ersten Knospen zu sammeln um starke Gemmomazerate herzustellen.
Doch was ist ein Gemmomazerat / die Gemmotherapie eigentlich?
gemma = Knospe
Basierend auf den Forschungen des belgischen Arztes Pol Henry, ist die Gemmotherapie in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts in Frankreich von dem Homöopathen Max Tetau weiterentwickelt worden. Ursprünglich wurde sie Phytoembryotherapie genannt.
Die Knospen der Pflanzen enthalten alle Informationen, die die Pflanze braucht um zu wachsen. Zahlreiche Eiweiße und Vitalstoffe sind in ihnen enthalten. Diese volle Power können wir Menschen uns zu Nutze machen in Form von den Gemmomazeraten.
Hierfür werden winzig kleine Mengen (bereits 1 Gramm Knospenmaterial reicht!) mit etwas Alkohol und Glycerin (plus eventuell Wasser) angesetzt, geschüttelt und ausgezogen, und als Spray über die Mundschleimhaut verwendet. Gesammelt wird etwa ab Anfang / Mitte Februar bis Mitte April.
Ich möchte dir gern ein paar der Pflanzen ein wenig vorstellen – begonnen mit der Eiche / quercus.
Die Eiche in der Gemmotherapie
Die Eiche (Stieleiche) hat wechselständige Seitenknospen mit Knospenschuppen. Die Knospen sind rundlich, eiförmig und braun. Das besondere an der Endknospe ist, dass mehrere Knospen sich am Endknospenplatz befinden.
Du erkennst die Knospen außerdem auch als “Neuling” relativ einfach, da an den Winterzweigen oft noch die typischen Eichenblätter hängen.
Die Winterknospen der Eiche mit Blättern vom letzen Herbst am Zweig.
Dieser Baum strahlt so viel Stärke, Halt, Geborgenheit, Durchhaltevermögen, Lebensenergie, Kraft, Mut und tiefes Urvertrauen aus. Ein aus der Eiche hergestelltes Mazerat kann auf der Seelenebene genau diese Bereiche stärken und nähren.
Auf der körperlichen Ebene kann ein Eichengemmo dir Energie und Vitalität schenken. Es kann nach längerer Krankheit wieder Kraft geben und auch die Libido erhöhen. Für Männer kann sie potenzsteigernd und für Frauen lustbringend sein.
Bitte sammle Knospen nur sehr achtsam (Fingerhutmengen reichen aus!), denn sie sind die Stellen, an denen der Baum / Strauch weiterwächst.
Eine zauberhafte Eiche im Juni
Viel Freude beim Entdecken ♥
Du möchtest in die Welt der Knospen eintauchen? Dazu gibt es gleich mehrere Möglichkeiten diesen Februar / März oder Online jederzeit 🙂
Der September steht vor der Tür. Die Pflanzen ziehen sich langsam zurück in die Erde. Es gibt allerdings noch einige, die du jetzt noch sammeln kannst und so deine Hausapotheke für den Winter füllst 🙂 Meine 3 liebsten, möchte ich dir gerne kurz vorstellen:
Die Goldrute (Kanadische und Echte)
Die Echte GoldruteDie Echte GoldruteDie Kanadische Goldrute
Die Goldruten haben jetzt ihre Sammelzeit. Sie sind ein tolles Wildkraut bei Blasenentzündungen, unterstützen das Ausleiten von Giftstoffen, können entzündungshemmend, wundheilend und kühlend wirken. Die Kanadische Goldrute wuchert stellenweise richtig und du kannst dich reichlich an ihrer Kraft bedienen. Auch auf der seelischen Ebene hat das Kraut sein Geschenk an uns: Es bringt und die Sonnenenergie und hilft, die Beziehungen in unserem Leben zu verbessern.
Das Eisenkraut
Das EisenkrautDie Blätter des Eisenkrauts
Das Eisenkraut ist eine eher unscheinbare, zarte und doch so robuste und starke Pflanze. Du findest sie im Hochsommer und im September an Wegrändern im Wald. Früher wurde sie benutzt um Eisen zu härten und man sagte ihr nach, dass sie unverwundbar macht. Sie soll den Träger außerdem unwiderstehlich machen 🙂 Sie kann in Teemischungen und Räuchermischungen verwendet werden. Die Pflanze hat zahlreiche Gerbstoffe und kann wundheilend, tonisierend, leberreinigend, entzündungshemmend und blutreinigend wirken.
Das Einjährige Berufkraut (Feinstrahl)
Der Feinstrahl oder auch Einjähriges Berufkraut genanntDer Feinstrahl
Der Feinstrahl ist, wie auch die Kanadische Goldrute, ein Neophyt und stellenweise sehr häufig anzutreffen. Du kannst die Pflanze also reichlich sammeln für die unterschiedlichsten Zwecke: Zum Baden oder als Ölansatz (gut für die Haut), für Tee (Erkältungen), oder zum Räuchern (Schutz). Sie sieht von den Blüten her dem Gänseblümchen sehr ähnlich, ist jedoch sehr viel größer! Du findest sie häufig an Wegrändern im Wald und in Wiesen.
Ich wünsche dir viel Freude und Sonnentage, um deinen Körper und deine Seele für den Winter zu stärken und aufzutanken. Auf einen goldenen Herbst 🙂
Wenn du Lust hast: Kommenden Sonntag starten wir in Mils zum Kräuter erkunden und du kannst die oben vorgestellten Schätze gleich hautnah kennenlernen und sammeln – ich freu mich auf dich!
Jedes Jahr im Spätsommer wenn die Goldruten blühen, werde ich ein wenig andächtig. Gedanken rauschen mir durch den Kopf: Was hatte das Jahr bis jetzt gebracht? Was habe ich gelernt? Was wollte ich machen und steht noch an? Und: Hab ich genügend Kräuter gesammelt? Uiui… die letzte Frage muss ich heuer mit nein beantworten. Die vielen Regentage, machten es heuer wirklich schwer, sich einen schönen Heilpflanzenvorrat anzulegen.
Und jetzt? Jetzt steht der September in den Startlöchern. Ein paar wenige Pflanzen lassen sich oberirdisch noch sammeln: Schafgarbe, Franzosenkraut, Goldrute, Räucherpflanzen wie der Rainfarn, der Mauer- und Kompasslattich und der Beifuß, Blutweiderich, Brennnesselsamen und Gänsefingerkraut.
Doch man spürt schon sehr stark, dass die Kräfte in die Tiefe ziehen. Das Grün der Blätter hat sich verändert, blass silbrig oder gelblich, schimmert es im Licht der tiefer stehenden Sonne. Die Pflanzen ziehen sich zurück in die Wurzeln. Ab Mitte September ist es dann endgültig soweit: Die Wurzelsammelzeit hat für mich begonnen!
Bis Ende Oktober sammle ich die unterirdischen Pflanzenteile um sie in Tinkturen anzusetzen oder zu trocknen. Ich möchte dir gerne in nächster Zeit meine liebsten Wurzelpflanzen vorstellen und heute mit der Engelwurz beginnen 🙂
Die Engelwurz entfaltet sich spektakulär
Die (Wald) Engelwurz / Angelica sylvestris
Eine meiner allerliebsten Pflanzen zur Wurzelzeit ist die Engelwurz. Ihre beschützende Ausstrahlung und starke Heilkraft ist einfach zauberhaft! Die Wurzel der zweijährigen Pflanze wird im Herbst des ersten Jahres gegraben. Sie blüht erst im zweiten Jahr und gehört zur Familie der Doldenblütler (die auch stark giftige Pflanzen beeinhaltet) – es ist also sehr wichtig die Pflanze und ihre Blätter gut zu kennen.
Die Blätter der Engelwurz mit den typischen lila Stellen.
Typisch sind die lila Stellen am Blattstiel und die Anordnung und Erscheinung der Blätter. Der Stengel ist leicht rötlich, glatt und bereift.
Der Stengel und auch manchmal die Blüten haben eine rötliche Färbung.
Du kannst den Stengel, die Blüten, die Samen, die Blätter und die Wurzel der Pflanze verwenden. Ich verwende am liebsten die Samen und die Wurzel. Die Samen verwende ich getrocknet zum Räuchern oder im Kräutersalz, aus der Wurzel mach ich mir gern eine starke Tinktur.
Eine wunderschöne Engelwurz Wurzel
Diese Tinktur verwende ich entweder als Beigabe in Erkältungssalben oder innerlich bei verschiedenen Beschwerden. Sie kann antiviral, antibakteriell, verdauungsfördernd, magenstärkend, regenerierend, energetisch beschützend, kraftspendend und begleitend in schweren Zeiten wirken.
Sie war für mich eine der ersten Pflanzen, mit deren Wurzel ich mich näher beschäftigt habe. Du findest sie im Wald an Wegrändern stellenweise sehr häufig, dann wieder komplett fehlend. Bitte sammle generell nur das, was du auch wirklich brauchst – speziell bei Wurzeln, denn sie sind sehr ausgiebig.
Viel Freude beim Sammeln deiner ersten Wurzeln in diesem Spätsommer und Herbst 🙂
Momentan steht es bei mir am Fensterbankerl in der Sonne. Heuer ein wenig später als sonst (wie fast alles in der Natur) – das Mohnblütenöl.
Ein zauberhaftes Elixier – ein Geschenk von Mutter Natur!
Das Mohnblütenöl gehört zu den Blütenölen, ich stelle es jedoch etwas anders her, als die anderen Blütenöle. Ich gebe die Blüten direkt in das Schraubglas mit Öl. Das bedeutet, falls du den Mohn nicht bei dir am Balkon oder im Garten hast und ihn wild sammeln möchtest, dass du dein Schraubglas mit Olivenöl gefüllt gleich dabei haben solltest. Die Blüten sind so zart, dass ein Transport in einer Stofftasche oder ähnlichem sie schon ein wenig verletzen würde.
Sammle nur an trockenen Tagen, um die Schimmelgefahr zu reduzieren. Das verschlossene Glas kommt dann für 4 Wochen in die Sonne und wird jeden Tag geschüttelt. Nach Ablauf der Zeit kannst du es filtern und in dunklen Fläschchen aufbewahren.
Es hält bis zu einem Jahr, wenn du es kühl und dunkel lagerst.
Die Sonnenenergie in dem Öl, gepaart mit dem Wirkstoff des Klatschmohns, dem Rhoeadin, ergibt ein entspannendes, schmerzlinderndes, beruhigendes, entzündungshemmendes und wohltuendes Körperöl.
Es kann begleitend bei rheumatischen Beschwerden, Gicht, Gelenksschmerzen, Neuralgien (Trigeminus und andere), Hexenschuss, Muskelkater, nach Brüchen, Prellungen, Zerrungen, Quetschungen und einfach zur Entspannung, auf feuchter Haut nach dem Duschen verwendet werden.
Du kannst es in eine Salbe einarbeiten, zusammen mit Beinwell oder Mädesüß um schmerzlindernde und heilende Wirkungen zu erzielen. Auch mit ätherischen Ölen kann einerseits der Duft und andererseits die Wirkung verstärkt werden. Immortelle, Lavendel oder Weihrauch wären hier eine gute Wahl um entzündungshemmend und schmerzlindernd zu unterstützen.
Ich liebe dieses Öl – es ist was ganz besonderes. Das Gefühl, wenn man sich damit einölt ist beflügelnd, befreiend, vibrierend und entspannend. Probier es doch mal aus 🙂
Der Klatschmohn ist auch für die innere Einnahme geeignet. Er besitzt keinerlei Opioide und ist daher unbedenklich. Aus seinen Blüten mache ich gerne einen beruhigenden Tee (zusammen mit grünem Hafer, Hanf, Baldrian, etc). Er wirkt schlaffördernd, beruhigend, hustenreizlindernd, mildernd bei Reizungen und hat reichlich gesunde Anthocyane. Diese sind gut für unser Immunsystem, bremsen die Zellalterung und schützen vor freien Radikalen. Du kannst auch einen Sirup aus ihm machen, oder seine jungen Blätter im Salat beimengen, oder ebenfalls getrocknet in Teemischungen einbauen.
Energetisch verbinde ich mit ihm vorallem Liebe, Hingabe, Erotik und tiefe Verbundenheit <3
Viel Spaß mit dieser vor Lebensenergie sprühenden Pflanze!
Lust auf mehr Pflanzenkunde?
In gut 2 Wochen startet die zweite Kräuterwoche und ich freu mich schon so sehr darauf! Wir werden in dieser intensiven Woche jeden Tag einer Pflanze widmen, sie morgens via Live aus dem Wald kennenlernen und sammeln, sie auf allen Ebenen entdecken und abends zusammen via Zoom etwas aus ihr herstellen. Abschluss der Woche ist eine beflügelnde Phantasiereise mit dem Beifuß – alles in einer geschlossenen Facebook Gruppe, in der ich ganz und gar für dich da bin.
Alle Infos zu der Woche und wie du dich anmelden kannst, findest du hier: Zweite Kräuterwoche <3
Was für ein himmlisches Plätzchen voller Waldmeister!
Gestern, am Pfingstsonntag rief mich der “Heilige Geist” des Waldes – der Waldmeister. Ich kenne nicht viele Plätzchen in meiner Umgebung, wo er wächst. Umso dankbarer bin ich, dieses hier vor 2 Jahren entdeckt zu haben!
Der Waldmeister gehört zur Familie der Rötegewächse. Auch andere Labkräuter wie das Wiesenlabkraut, das echte Labkraut, das Klettenlabkraut und andere gehören zu dieser Familie.
Den Waldmeister erkennst du, aufgrund seiner etwas breiteren Blätter im Vergleich zu den anderen Arten. Sie sind quirlständig angeordnet, das heißt sie wachsen alle um den selben Punkt herum am Stengel.
Der Waldmeister betört durch die Cumarine, die in ihm enthalten sind. Sie entwickeln sich vollends, wenn du ihn nach dem Sammeln anwelken lässt und ihn erst dann weiterverarbeitest zu Limonade, Bowle oder Desserts. Auch zum Trocknen für Tee ist er wunderbar geeignet.
Er kann blutverdünnend, entzündungshemmend, beruhigend, berauschend, krampflösend, konzentrationsfördernd, leicht krebshemmend wirken und macht kreativ.
Achte auf die Dosis, denn zuviel von ihm macht Kopfschmerzen! Am besten nur 4-5 Stengel pro Liter Getränk und im Tee als Mischung mit Brombeerblättern, Erdbeerblättern oder Brennnessel und Ringelblume. Traditionell ist er Bestandteil der Maibowle, die zum berauschenden Beltanefest getrunken wird. Ein Fest der Liebe, der Vereinigung, der Fruchtbarkeit, der Hochzeiten und der Ekstase.
Auf der Seelenebene macht er uns empfänglich für die Weisheiten und Geheimnisse des Waldes und der Pflanzen. Er ist ein wenig der Schlüsselmeister und das Schloss, um verborgene Türen zu öffnen.
Der Heilige Geist, der Waldmeister und die Facebookgruppe
Mich hats gestern richtig geöffnet! Nachdem ich eine sehr hoffnungsvolle Migräne Therapie mit Antikörperspritze begonnen habe, bin ich dabei wieder neuen Mut zu fassen.
Dabei ist auch eine sehr liebevolle Facebook Gruppe entstanden, in der ich immer wieder Live gehe, um dir Interessantes aus der Pflanzenwelt zu zeigen. Ich freu mich, dich dort begrüßen zu dürfen!
Heute abgefüllt: Mein erster selbstgemachter Schwedenbitter
Ich bin gerade so happy – ich hab meinen ersten selbstgemachten Schwedenbitter abgefüllt. Ich möchte dich gern daran teilhaben lassen.
Vor drei Wochen setzte ich ihn an nach dem Rezept von Maria Treben. Ich konnte nicht alle Zutaten wie im Originalrezept bekommen und hab deshalb leichte Abwandlungen drinnen.
Zutaten die ich nicht bekommen konnte: Theriak venezian (hab dafür Baldrianwurzel drinnen), Sennesblätter (hab ich ersetzt durch Wermut), Aloe (ersetzt durch Enzianwurzel) und Safran (den hab ich leider vergessen 🙂 ).
Ich hab ihn gekostet – er ist so kraftvoll! Je länger er steht, desto kraftvoller wird er. Du kannst also sehr gut eine große Menge davon machen. Das folgende Rezept ist für 1 1/2 Liter Schwedenbitter. Ich gib es dir mit den Zutaten weiter, die ich drinnen habe.
Endlich ist sie da – die Zeit zum Wurzeln graben! Diese besondere Zeit im Jahr liebe ich so sehr. Im September und Oktober ist die beste Zeit, um an die tiefen Schätze der Heilpflanzen zu gelangen. Der Grund dafür ist dieser: Wenn die Pflanze versamt und beginnt zu welken, dann zieht sie ihre Kräfte zurück in die Erde – zurück in ihre Wurzel. Darum ist es besser im Herbst zu graben als im Sommer, wenn die Pflanze ihre Säfte und Kräfte im oberen Teil sammelt. Es ist gut, die Plätze deiner Lieblingspflanzen schon im Sommer zu kennen, wenn die Pflanze noch blüht, dann fndest du sie im Herbst schneller um die Wurzel zu graben.
Die Blüte der Blutwurz hat 4 Blütenblätter.
Diese Zeitqualität ist so besonders, denn auch wir dürfen an unsere Wurzeln gehen und uns fragen: Was gibt mir Halt? Was hält mich fest? Was will ich loslassen? Wo will ich tiefer gehen? Wo will ich Wurzeln schlagen?
Eigentlich wollte ich dir heute eine heilkräftige Pflanze vorstellen deren Wurzel man verwendet – es beginnt ja jetzt die Zeit zum Graben. Doch da mich heute wieder einmal die Migräne erwischt hat und ich mich schon den ganzen Tag mit Lavendel bedufte, dacht ich mir, ich stell dir mal diese wundervolle Pflanze ein wenig näher vor.
Sie ist auch die Heilpflanze des Jahres 2020 und sie darf nicht auf meinem Blog fehlen. So here we go 🙂
Lavendel ist eine mediterrane Pflanze, die bei uns wild nicht wächst. Du kannst sie allerdings super in deinem Garten oder auf dem Balkon ziehen und wirst lange Zeit Freude an ihr haben. Die Pflanze ist mehrjährig und blüht Jahr für Jahr auf’s Neue. Der Duft scheidet die Geister: manche lieben ihn, manche hassen ihn. Kein Wunder, denn er ist durchdringend und intensiv. Ich liebe den Duft von Lavendel!