Schlagwort-Archive: natur

Grünes Zwiebelsalz selber machen

Frische Zwiebeln aus dem Garten

Wie wundervoll es ist, Frisches Gemüse aus dem Garten zu holen ♥

Für mich etwas so besonderes, dass ich heuer zum ersten Mal genießen darf. Eine liebe Freundin von mir hat ein Stück Garten und ich kümmere mich um ihn für 3 Wochen im Sommer. Und juhu, ja – ich kann ernten 🙂

Es ist ein Gartenstreifen in der Art von “Urban Gardening”, den man für eine Saison mieten kann. Ich bin so fasziniert, was auf einem kleinen Fleckchen Erde alles wachsen kann! Und das Schönste ist: Nächstes Jahr machen wir das gemeinsam – ich freue mich so sehr darauf! Für ein Stadtkind wie mich ist das ein so riesengroßes Geschenk ♥

Der Wald – mein unendlich großer Garten – schenkt mir die Heilpflanzen und der Garten nun auch das Gemüse für mich und meine Familie – wie wunderbar – danke Mama Erde ♥

Die Fülle in dem Garten ist überwältigend und es sprießen die Ideen zur Verarbeitung des Gemüses. Heute hab ich unter anderem ein paar Lauchzwiebeln geerntet. Im Kühlschrank müsste ich die Stängel knicken – daher hab ich sie gekürzt und sie direkt mit groben Meersalz zu einem feinen, grünen Zwiebelsalz verarbeitet. Mmmhh!

Du brauchst:

  • Grobes Meersalz (Ca. 2 Drittel)
  • Frisches Grün von Lauchzwiebeln (Ca. 1 Drittel)

Schneide die Stangen etwas klein und gib sie zusammen mit dem groben Salz in einen Mörser.

Mörsere solange (alternativ kannst du das Salz auch mixen – mörsern finde ich halt so meditativ 🙂 ), bis das Zwiebelgrün mit dem Salz gut vermengt ist.

Streue das feuchte Salz auf einen Teller und lass es etwa 3 Tage trocknen.

Dann kannst du es nochmal feiner mörsern und in Gläschchen abfüllen.

~~~

Das Salz ist sehr aromatisch und gibt herzhaften Gerichten eine feine Zwiebelnote.

Viel Freude dabei ♥



Kräuterbuschen und Meditation zu Maria Himmelfahrt:


VHS Kurstermine im Herbst / Winter 22/23:


Jahreszyklus Programm – Deine Naturverbindung durchs Jahr:

Kräuterwissen auf Radio Tirol

Ihr Lieben – ich freue mich riesig, dass ich euch morgen am Dienstag, 26.07.2022 erstmals etwas zu den wunderbaren Wildpflanzen auf Radio Tirol erzähle!

Diesmal dreht es sich um die Heilpflanze des kommenden Jahres 2023 – das Gänseblümchen ♥

Ich freue mich, wenn ihr reinhört: Di, 26.07.2022 um 8.10 Uhr und um 11.10 Uhr auf Radio Tirol

Das Gänseblümchen – Heilpflanze des kommenden Jahres 2023

Wie wunderbar, dass dieser seit Kindheitstagen von mir geliebten Pflanze, mehr Beachtung geschenkt wird ♥

🌼 Update: 27. 7. Hier ist der Link zum Nachhören auf Radio Tirol: https://radiothek.orf.at/playlist 🌼



Aktuelle Wanderungen:


Aktuelle VHS Kurstermine:


Naturverbindung im Jahreskreis:

Nussschnaps ansetzen mit grünen Walnüssen

Tief in den Jahrskreis einzutauchen ist schon lange ein großer Wunsch von mir. Brauchtum, Jahreskreisfeste, Rituelle Speisen und Getränke, Gesänge, Tänze und Geschichten – sie alle faszinieren mich so sehr.

In den letzten Tagen wurde der Wunsch in mir immer lauter, einen Nussschnaps aus grünen Nüssen anzusetzen. Der optimale Zeitpunkt dafür ist Johanni (24.06.). Doch als mitten in der Stadt lebende, schien mir dieser Wunsch eher weit weg. Es gibt zwar etliche wilde Walnussbäume rund um die Stadt – jedoch sind entweder die Äste zu hoch um zu sammeln oder die unteren Bereiche sind abgesammelt.

Gestern (am Johannitag) war ich mit einer meiner Auszubildenden für einen Intansivtag im Wald unterwegs. Wunderbar hatten wir es – und wir streiften auch sehr wenig frequentierte Bereiche und eine meiner Lieblings Sackgassen im Wald. Gleich zwei zauberhafte Überraschungen warteten hier: Das unter Naturschutz stehende Tausendgüldenkraut (Centaury) und tief hängende Walnussbaumäste voller grüner Nüsse ♥

Ich hab mir voller Freude ein paar mitgenommen und möchte dir gern, inspiriert durch Instagram @stachelröschen ein Rezept hier lassen 🙂

Für einen kräftigen Nussschnaps brauchst du:

  • Ca 20 grüne Walnüsse (Ende Juni sammeln – sie sollten innen noch weiß sein)
  • 1 l Korn
  • 1 Bio Zitrone
  • 1 Vanilleschote
  • 1 Sternanis
  • 10 Gewürznelken
  • 1 Zimtstange
  • Ca 5 El braunen Zucker / Kandiszucker

Außerdem:

  • 1 großes Schraubglas
  • Handschuhe zum verarbeiten

Wasche zuerst die grünen Nüsse.

Zieh dir Handschuhe an (wegen der enthaltenen Gerbstoffe) und schneide die jungen Nüsse mit einem Messer in Scheiben. Gib sie in das saubere Schraubglas.

Schneide die Bio Zitrone (mit Schale) ebenfalls in Scheiben und gib sie dazu. Die Vamilleschote wird der Länge nach aufgeschlitzt und zusammen mit den anderen Gewürzen ebenfalls ins Glas gegeben.

Dann kommt der Zucker dazu. (Kandiszucker eventuell zerkleinern). Fülle mit dem Korn auf und schraub dein Glas zu.

Stelle es nun für mindestens 8 Wochen an einen dunklen Ort zum durchziehen. Hin und wieder schwenken.

Dann kansst du deinen Schnaps filtern und noch etwas nachreifen lassen.

PS: Die gefilterten Nüsse kannst du nochmals ansetzen. Mit etwas mehr Zucker ergibt es einen sehr milden, nicht so intensiven und dunklen Likör ♥

Viel Spaß ♥



Aktuelle Termine für Wanderungen findest du hier:

Meine Räucherfeder – Im Fluss des Lebens

Heute war ein etwas eigenartiger Tag. Einiges lief nicht so wie geplant.

Früher hätte mich das sehr beschäftigt – heute sehe ich den Dingen gelassener entgegen. Nicht weil sich im Außen etwas verändert hat, nein – im Inneren finden diese Prozesse statt.

Sich dem Fluss des Lebens in tiefem Vertrauen hingeben, wie wundervoll ist das.

Und so verlief dieser Tag doch ganz anders. Ich traf eine fremde Frau im Wald, mit der ich ein sehr tiefes Gespräch hatte. Und eine Räucherfeder entstand für mich.

Ganz ungeplant und doch vorhergesehen.

Ich fand heute ein Stück passendes Holz und noch die “letzte” dafür fehlende Feder von einem Raben.

Tiefe Dankbarkeit für das Leben – das ist es was ich heute empfinde ♥



Kommende Wanderungen entdeckst du hier:

Kräuter Öl für die mediterrane Küche

Die einfachsten Dinge im Leben sind oft die besten ♥ So wie dieses Kräuteröl – schnell und unkompliziert gemacht und so vielseitig einsetzbar.

Du brauchst:

  • Kräuter nach deiner Wahl (Oregano, Basilikum, Thymian, Lavendel, Rosmarin, Ysop, Salbei – oder Wildkräuter: Quendel, Dost, Wiesensalbei)
  • Eine Chili (optional)
  • Olivenöl
  • 1 Schraubglas

Zerkleinere die Kräuter und die Chili und gib alles in ein sauberes Schraubglas. Gieße mit Olivenöl auf und schwenke das verschlossene Glas gut durch.

Lass dein Öl an einem dunklen Ort mindestens 2-3 Wochen durchziehen. Filtere es und genieße ♥

Schmeckt hervorragend zu: Fisch, Nudeln, Bruschetta, Pizza, Salat, Meeresfrüchten, Gegrilltem Gemüse, Tofu

Viel Freude beim Herstellen ♥


Wildkräuter entdecken und tief in die Natur eintauchen – kommende Wanderungen in Tirol


Sommertermine an der VHS Innsbruck

Tag des Waldes

Eine Liebeserklärung

Lieber Wald

Vor unbekannter Zeit,
hab ich mich in dich verknallt.
Wenn ich dich seh',
tut mir nichts mehr weh.
Im Innen wie im Außen, 
lässt du alle Gedanken sausen,
verbrausen,
zerzausen.
Neues kann entsstehen,
denn die Zeiten vergehen.
Chaos bringt Licht,
deine Unordnung zaubert mir ein Lächeln ins Gesicht.
Deine Kinder, die Pflanzen,
lassen meine Zellen tanzen.
Mit dir will ich sein,
unendlich und fein,
bist du in meinem Herzen daheim
und ich in deinem.

Danke ♥

Ich wünsche euch einen zauberhaften Tag des Waldes und Frühlingsbeginn.



Kommende Wanderungen mit mir:


Kräuterkuchl Kräuterwochenende im April:


Kurse und Wanderungen mit mir an der VHS Tirol:

Knospen entdecken – Die Brombeere

Heute möchte ich dir gern die Knospen einer Pflanze vorstellen, die du auch ohne großes Vorwissen sehr leicht entdecken und erkennen kannst:

Die Brombeere / Rubus

Die frischen Blattknospen sitzen in den Blattachseln. Ab Februar beginnen die Säfte in dem Rosengewächs wieder aufzusteigen und die Knospen strotzen voller Lebenskraft. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, an dem du sie sammeln kannst. Sie schmecken ganz zart nach Kokosnuss – so erstaunlich 🙂

Bitte sammle nur sehr, sehr kleine Mengen an Knospen. Ein Fingerhut voll reicht, um eine starkes Fläschchen Knospenmazerat aus Alkohol und Glycerin zu machen, oder die ein Schraubglas Oxymelansatz zusätzlich zu verfeinern.

In den Knospen steckt die geballte Lebenskraft der Pflanze. Die Brombeere kann dich unterstützen bei Lungenproblemen, Schwäche, Infektanfälligkeit und Osteoporose.

Viel Freude beim Entdecken ♥

Hier findest du noch ein kleines Video dazu 🙂




Du findest das spannend? Dann ist vielleicht der Workshop, die Wanderung oder der Online Kurs zum Thema Knospen entdecken und Gemmotherapie etwas für dich 🙂

Online Kurs: Knospen erkennen für die Gemmotherapie (in deinem Tempo konsumierbar)


Knospen entdecken – Wanderung (mit mir an der VHS Innsbruck) 05.03.2022


Knospen entdecken und zu Gemmomazeraten verarbeiten – tauche ein in die Welt der Knospenauszüge (mit mir an der VHS Innsbruck) 12.03.2022

Knospen entdecken – Die Birke

Frisch geöffnete Birkenknospen

Heute möchte ich dir gerne die Birke und ihre Knospen ein wenig näher vorstellen. Die Knospen der Eiche haben wir ja schon kennengelernt 🙂

Kaum ein anderer Baum steht so sehr für die Zeit im Vorfrühling um Maria Lichtmess / Imbolc herum. Die Birke stellt die pure frische Lebenskraft dar. Ein Baum der Verjüngung, des neuen Lebens, der Energie und des Lichts.

Für mich hat sie (wie fast alles im Leben) beide Seiten in sich vereint. Sie kann auch eine unglaublich dunkle Auststrahlung haben. Doch Licht und Schatten bedingen sich – im Innen wie im Außen.

Die Birke fotografiert in den Rauhnächten

Heute möchte ich mich in diesem Beitrag auf ihre lichtvolle Seite konzentrieren und dir ihr Geschenk als Gemmomazerat näher bringen. Bitte denk dran: bereits ein Fingerhut voll Knospen, kann dir ein kleines Fläschchen Gemmomazerat schenken!

Wie erkennst du die Knospen?

Die Birke ist generell als Baum sehr leicht zu erkennen. Die weiße Borke leuchtet schon von weitem. Die Birke hat längliche Knospen mit Knospenschuppen. Die Seitenknospen sind wechselständig angeordnet, gestielt und die Endknospe fehlt.

Die Winterknospen der Birke

Ein Auszug aus den Knospen der Birke können wie eine kleine Verjüngungskur im Vorfrühling wirken. Sie hat positive Eigenschaften auf Nieren, Blase, Leber und Haut. Auch die Stimmung kann sie heben – sie wirkt leicht antidepressiv. Sie vermag es, uns nach einem langen Winter (im Innen wie im Außen) wieder das Licht zu bringen.

Auch ihre jungen Blätter können im Salat gegessen werden oder für Tee getrocknet werden. Ich liebe ihre Rinde auch sehr in Räucherungen für Imbolc, oder wenn Übergänge anstehen, die mit Mut, Zuversicht und Lebensfreude begangen werden wollen.

Viel Freude beim Entdecken ♥



Du möchtest in die Welt der Knospen eintauchen? Dazu gibt es gleich mehrere Möglichkeiten diesen Februar / März oder Online jederzeit 🙂

Knospen Wanderung mit mir an der VHS in Innsbruck am 05. März 2022

Knospen Wanderung mit anschließender Verarbeitung / Gemmotherapie mit mir an der VHS Innsbruck am 12. März 2022

Online Kurs: Knospen erkennen für die Gemmotherapie zum selbererarbeiten – jederzeit im eigenen Tempo machbar

Honig Melissen Lippenpflege

Heute hab ich wieder einmal Lippenpflege gerührt. Ich mag die Selbergemachte um so vieles lieber als die Gekaufte. Die Lippenpflege selber zu machen, hat viele Vorteile:

  • Du kannst sie so machen, wie du es möchtest. (Jahreszeit, Geschmack, Bedürfnisse, etc)
  • Du weißt, was drinnen ist.
  • Es ist viel günstiger (wenn man öfter rührt und größere Mengen macht)

Ich wollte heute etwas Pflegendes und Erfrischendes zugleich, das auch etwas antiviral (Melisse) ist. Mmmmhhh, wie die duftet 🙂

Für ein paar kleine (5 ml) Gläschen oder Lippenstift Hülsen brauchst du:

  • 50ml Sonnenblumenöl (oder einen Ölauszug aus Ringelblume, Brunelle, Melisse, Johanniskraut, Rose, etc)
  • 15g Sheabutter
  • 15g Bienenwachs
  • 2 Tl Honig
  • 5 Tropfen ätherisches Melissen Öl, Optional: 5 Tropfen Propolistinktur

Stelle ein Wasserbad auf und gib in ein Marmeladenglas das Sonnenblumenöl (oder den Ölauszug), das Bienenwachs und die Sheabutter. Rühre so lange, bis sich das Bienenwachs und die Sheabutter aufgelöst hat.

Nimm das Glas aus dem Wasserbad, gib den Honig und die Propolistinktur dazu und rühre so lange, bis er sich aufgelöst hat. Gib dann das ätherische Öl unter Rühren dazu.

Fülle die fertige Masse in leere Lippenstift-Hülsen oder kleine Gläschen / Döschen.

Verschließe sie erst, nachdem die Lippenpflege abgekühlt ist. (etwa 1/2 Stunde) Bewahre sie kühl und dunkel auf.

Viel Freude beim Ausprobieren ♥



Aktuelle Zoom Workshops im Jänner 2022


Die ersten Wanderungen des Jahres in Innsbruck / Umgebung Ende Februar 2022


Alle VHS Kurstermine / Wanderungstermine im Frühjahr / Sommer 2022 mit mir