Schlagwort-Archive: vogelmiere

Neun Kräuter Suppe – Gründonnerstag

Ach du grüne Neune!

Seit vielen Jahren gibt es bei uns in der zeit des frühlingeginns grüne Suppen. Auch bekannt als Neun Kräuter Suppe. Sie soll das ganze Jahr gesund halten und Bärenkräfte verleihen!

Letztens war ich sammeln und hatte tatsächlich 18 Kräuter dabei – es müssen nicht unbedingt neun sein. Wenn du vielleicht 3 oder 4 gut kennst: Löwenzahn, Gänseblümchen, Brennessel und Giersch vielleicht, dann kannst du dir natürlich auch aus ihnen eine “Neun Kräuter Suppe” zaubern.

Wieso? Weil die neun hier eher symbolisch steht. Für 3x die 3, heilig, heilkräftig und bärenstark!

Ich möchte dir gerne mein Lieblingsrezept zur Grünen Suppe dalassen. Sie ist sehr schnell gemacht und schmeckt der ganzen Familie.

Als Wildkräuter eignen sich zum Beispiel: Löwenzahn, Bärlauch, Vogelmiere, Giersch, Gänseblümchen, Veilchenblätter, Spitzwegerich, Breitwegerich, Taubnesseln (alle Arten), Brennnessel, Wiesenlabkraut, Gundelrebe, Hirtentäschel,…

Neun Kräuter Suppe

  • 2 Handvoll Wildkräuter (die du sicher bestimmen kannst!)
  • 2 mittelgroße Kartoffeln
  • 2 El Öl / Butter
  • 1 Zwiebel
  • 100ml Sahne
  • Etwas Suppenwürze
  • Salz / Pfeffer / Muskatnuss

Die Wildkräuter verlesen und bei Bedarf waschen und anschließend grob zerkleinern. Ein paar Blüten für die Deko beiseite legen.

Die Zwiebel klein schneiden, die Kartoffeln schälen und ebenfalls klein schneiden.

Die Zwiebel in etwas Butter andünsten (oder Öl), die Wildkräuter und die Kartoffelstückchen dazu geben und mit Wasser aufgießen (so das alles gerade bedeckt ist).

Salz / Pfeffer / Suppenwürze dazu geben und etwa 15 Minuten kochen lassen.

Sahne und etwas geriebene Muskatnuss dazugeben und gut pürieren.

Sofort servieren (Brot schmeckt sehr gut dazu).

Guten Appetit 🙂




Lust auf etwas Waldmagie? Komm mit auf eine zauberhafte Reise in meine Waldwelt:


Aktuelle Termine für Kräuterwanderungen findest du hier:


Alle Termine an der VHS Innsbruck / Tirol findest du hier:

Eine Handvoll Glück – die ersten Wildkräuter

Die ersten Wildkräuter in diesem Jahr 🙂

Es ist für mich jedes Jahr ein besonderer Moment, die ersten Wildkräuter in den Händen zu halten! Das erste frische Grün durchflutet meinen Körper mit unglaublicher Lebensenergie – so schön <3

Wo vor 2-3 Wochen noch Schnee lag, sprießt jetzt das neue Leben. Wenn ich so eine Handvoll Kräuter in den Händen halte, dann wird mir klar, was Hildegard von Bingen mit der Grünkraft meinte.

Ich hab hier Vogelmiere, rote Taubnessel und ein wenig Ehrenpreis in der Hand. (Beim verlinken der Kräuter fällt mir gerade auf, dass ich letztes Jahr die gleichen Kräuter gesammelt habe.)

Die Vogelmiere kannst du ganz leicht erkennen:

Eine Handvoll Glück – die ersten Wildkräuter weiterlesen

Die Vogelmiere – Stellaria media

Die Vogelmiere – Stellaria media
Typisches Erkennungsmerkmal: Der dünne Faden im Stengel

Die Vogelmiere gehört zur Familie der Nelkengewächse. Für viele ist sie ein lästiges Unkraut doch zu Unrecht, denn sie ist sehr gesund und bietet uns viele wertvolle Inhaltsstoffe. Mittlerweile hat sie bei vielen Menschen einen festen Platz in der Frühjahrskur, denn sie ist voller Vitamine und Mineralstoffe und hat eine Menge Chlorophyll. Sie wirkt kühlend und nimmt das Hitzegefühl bei Entzündungen. Sie wirkt antiviral, entzündungshemmend und harntreibend. Man sollte sie am besten frisch essen, da sie getrocknet an Inhaltsstoffen verliert. Man kann aus ihr einen Öl Ansatz herstellen, der sich dunkel gelagert ca. ein halbes Jahr hält. Typisches Erkennungsmerkmal ist der dünne Faden im Stengel und die einseitige Behaarung am Stengel. Wenn sie blüht bildet sie winzig kleine weiße Blüten, die wie Sternchen aussehen. Der Geschmack der frischen Pflanze erinnert an jungen Mais. Du kannst sie in Salaten, in Aufstrichen oder in Smoothies verwenden.

Ich wünsche dir alles Liebe und viel Gesundheit <3

die ersten Wildkräuter

rote Taubnessel und Vogelmiere

Ich bin so happy! Heute habe ich die ersten Wildkräuter gesammelt. Es tut so unglaublich gut wieder frisches Grün in den Händen zu halten. Jedes Jahr freue ich mich so sehr auf den Moment – und wie die schmecken! Die volle Lebensenergie steckt in den kleinen Geschenken 🙂

Wo vor genau einer Woche noch eine dicke Schneedecke lag, blitzen heute schon die ersten Kräuter und Frühblüher aus dem Waldboden heraus. Was ich heute entdeckt habe: Huflattich, Brennessel, rote Taubnessel, Ehrenpreis, Vogelmiere, Leberblümchen, Krokusse, Knoblauchrauke, Hahnenfuss, Lungenkraut, Spitzwegerich, Hirtentäschel und Schöllkraut.

Rote Taubnessel und Vogelmiere haben mich heute so angesprochen, dass ich sie mitgenommen habe. Ich möchte euch die Beiden gerne näher vorstellen:

Rote Taubnessel / Lamium purpureum

Die Schwestern der roten Taubnessel sind die gelbe und die weiße Taubnessel. Im Gegensatz zu den Beiden wird die rote Taubnessel in der Heilkunde kaum gebraucht. Trotzdem hat sie ähnliche Wirkstoffe, vielleicht nur etwas schwächer. Die Taubnesseln sind tolle Frauenkräuter und haben positive Wirkungen auf die Lunge, sind auswurffördernd und wirken antibakteriell. Die rote Taubnessel gehört zu der Familie der Lippenblütler, daher hat sie viele ätherische Öle. Wenn du an der Pflanze riechst, wirst du gleich den aromatischen Geruch vernehmen – Mmmhh. Sie wirkt sich positiv auf das Hautbild aus und hat entzündungshemmende Wirkstoffe. Du kannst sie als Beigabe für einen Wildkräutersalat, gehackt auf ein Butterbrot oder in einer Wildkräutersuppe genießen.

Vogelmiere / Stellaria media

Die Vogelmiere gehört zur Familie der Nelkengewächse. Du bist sicherlich schon tausend Mal über sie gelaufen und hast sie gar nicht bemerkt. So winzig und unscheinbar sind die kleinen Blätter dieser Pflanze. Sie schmeckt ein bisschen wie junger Mais und hat etwas frisch, kresseartiges im Geschmack nur ohne Schärfe. Das Vitalstoffpacket erkennst du ganz leicht indem du den Stengel brichst: Ist ein “Hühnerdarm” zu sehen (siehe Bild, der schmale Stengel im breiten Teil), handelt es sich um die Vogelmiere. Sie bildet wunderschöne kleine weiße Blüten die wie Sterne aussehen, daher auch ihr anderer Name Sternmiere. Sie enthält reichlich Kieselsäure und Vitamin C, das macht sie für unsere Zellen zu wahrem Gold. Außerdem wirkt sie antirheumatisch und leicht schmerzlindernd. Durch die enthaltenen Cumarine verzaubert sie in ihrem Geschmack! Du kannst sie genau wie die rote Taubnessel in Wildkräutersalaten als Beigabe, in Suppen oder Aufstrichen genießen. Einzig Trocknen macht nicht viel Sinn, denn sie verliert einige ihrer wertvollen Inhaltsstoffe.

Ich wünsch dir ganz viel Freude beim Entdecken der ersten grünen Vitalstoffbomben und beim Genießen in der Natur <3

PS: Wenn du Lust hast mehr über die Frühblüher und ersten Kräuter zu erfahren, dann ist der nächste Kräuterkurs genau richtig für dich 🙂