Schlagwort-Archive: wald

Wie der Frühling begann… Geschichte zum Träumen ♥

Wie der Frühling begann…

Es war einmal, tief verborgen im dunklen Wald ein geheimnisvoller Baum. Er hatte funkelnde Blätter und leuchtende Blüten. Er war voller Magie und die Tiere des Waldes verehrten ihn sehr.

Eines Tages trafen sich eine Gruppe junger Hasen im Schatten des magischen Baumes und erzählten sich Geschichten, über den Frühling und ihre Abenteuer im Wald. Dem Baum schien das sehr zu gefallen, denn er begann seine Äste sanft zu wiegen. Plötzlich hörte einer der Hasen ein leises Flüstern und entdeckte eine kleine Elfe, die aus einer der Blüten heraus schlüpfte.

„Wer bist du?“ fragte der Hase die kleine Elfe. „Ich bringe dir Botschaft vom magischen Baum kleiner Hase.“ sagte die Elfe. Der Hase lauschte gespannt ihren Worten. Sie erklärte ihm, dass der Baum die Kraft hat, die Freude und Lebenskraft des Frühlings in den Wald zu zaubern und bat ihm, ihr zu helfen. Das taten die Hasen gerne, so tanzten sie mit der Elfe um den Baum herum und sangen ein Lied voller Hoffnung und Freude.

Plötzlich begannen die Blätter des Baumes zu leuchten und ein warmer Wind blies durch den Wald, sodass sich die Blütenblätter auf der ganzen Welt verteilten. Überall dort, wo sie landeten, sprießten neue Pflanzen und der Frühling kehrte ein.

Seit diesem Tag, war der magische Baum ein Symbol der Hoffnung und Freude. Für die Tiere des Waldes wie auch für jeden, der bereit war, sein Herz zu öffnen und der Magie zu lauschen.


Welcher Baum ist dein Frühlingsbaum?

Viel Freude beim Träumen – Deine Nadine ♥



Werde Kräuterkundig 2023 >>> Deine Ausbildung Buchenherz (Online + Präsenz)

Den Februar in der Natur genießen

Wann hast du dir das letzte Mal Zeit genommen, für einen ausgiebigen Spaziergang im Wald? Ich hab es mir heute gegönnt und es tat so gut! Der Februar ist ein so zauberhafter Monat, er hat seine eigene Magie.

Das Licht ist so besonders. Es ist spürbar, dass die Tage länger werden und die Sonne mehr und mehr an Kraft gewinnt. Das fehlende Blätterkleid, lässt in Teile des Waldes blicken, die den Rest des Jahres verborgen bleiben. Alles wirkt so hell und lichtdurchflutet ♥

Das erste Grün lässt sich bereits finden. Vogelmiere, Purpurrote Taubnesseln, Persischer Ehrenpreis, Gänseblümchen und Spitzwegerich leuchten um die Wette.

Die Haselkätzchen beginnen zu blühen und wirken so anmutig und zauberhaft. Sie stellen auch eine erste wichtige Nahrungsquelle für Insekten dar ♥

Eine unbändige Lebenskraft liegt in diesem Monat. Die Vorfreude auf das kommende Jahr, auf das Sprießen der Pflanzen, auf das Gelingen der eigenen Projekte und das Wahrwerden so mancher Wünsche.

Danke lieber Wald für deinen Zauber ♥



Wildkräuter entdecken >>>


Deine Ausbildung zum Kräuterkundigen 2023 >>>

Tannensalbe selber machen

Heute hab ich ein feines Salbenrezept für dich 🌲

Rezept Tannensalbe

  • 70g Olivenöl
  • 4 El getrocknete oder frische Tannennadeln
  • 6g Beerenwachs (alternativ: insgesamt 7g Bienenwachs)
  • 4g Bienenwachs
  • 10 Tropfen Propolistinktur
  • 5 Tropfen Ätherisches Tannenöl
  • 5 Tropfen Ätherisches Fichtenöl

Die Tannennadeln im Olivenöl langsam warm ausziehen (mindestens 30 Minuten). Den fertigen Ölauszug filtern und mit dem Wachs solange erwärmen, bis es schmilzt.

Die Propolistinktur und die ätherischen Öle einarbeiten und die Salbe in saubere Döschen abfüllen.

Tut gut bei Erkältungen, Husten, Muskelschmerzen, Rheumatischen Erkrankungen und Kopfschmerzen.

Entspannt und befreit ♥

Hallo Oktober du wunderschöner Monat!

Heute war ich im Wald spazieren und war wieder einmal so ergriffen von der Schönheit der Natur!

Gerade jetzt, wo alles im Wandel ist und der Wald beginnt zu leuchten, berührt er mit seinem bunten Kleid mein Herz tief ♥ Heute war der Spaziergang so erfüllend, die Farben, die Gerüche, überall zauberhafte Pilze, deren Namen ich nicht kenne… Wie gut es manchmal tut nicht alles zu wissen! Wir dürfen dann wieder wie die Kinder staunen, mit offenem Herzen.

Der Herbst zeigt uns auch immer wieder wie schön Veränderung sein kann. Danke an den Wald ♥

Ich wünsch dir einen zauberhaften Start in den Oktober und die neue Woche 🙂

Nussschnaps ansetzen mit grünen Walnüssen

Tief in den Jahrskreis einzutauchen ist schon lange ein großer Wunsch von mir. Brauchtum, Jahreskreisfeste, Rituelle Speisen und Getränke, Gesänge, Tänze und Geschichten – sie alle faszinieren mich so sehr.

In den letzten Tagen wurde der Wunsch in mir immer lauter, einen Nussschnaps aus grünen Nüssen anzusetzen. Der optimale Zeitpunkt dafür ist Johanni (24.06.). Doch als mitten in der Stadt lebende, schien mir dieser Wunsch eher weit weg. Es gibt zwar etliche wilde Walnussbäume rund um die Stadt – jedoch sind entweder die Äste zu hoch um zu sammeln oder die unteren Bereiche sind abgesammelt.

Gestern (am Johannitag) war ich mit einer meiner Auszubildenden für einen Intansivtag im Wald unterwegs. Wunderbar hatten wir es – und wir streiften auch sehr wenig frequentierte Bereiche und eine meiner Lieblings Sackgassen im Wald. Gleich zwei zauberhafte Überraschungen warteten hier: Das unter Naturschutz stehende Tausendgüldenkraut (Centaury) und tief hängende Walnussbaumäste voller grüner Nüsse ♥

Ich hab mir voller Freude ein paar mitgenommen und möchte dir gern, inspiriert durch Instagram @stachelröschen ein Rezept hier lassen 🙂

Für einen kräftigen Nussschnaps brauchst du:

  • Ca 20 grüne Walnüsse (Ende Juni sammeln – sie sollten innen noch weiß sein)
  • 1 l Korn
  • 1 Bio Zitrone
  • 1 Vanilleschote
  • 1 Sternanis
  • 10 Gewürznelken
  • 1 Zimtstange
  • Ca 5 El braunen Zucker / Kandiszucker

Außerdem:

  • 1 großes Schraubglas
  • Handschuhe zum verarbeiten

Wasche zuerst die grünen Nüsse.

Zieh dir Handschuhe an (wegen der enthaltenen Gerbstoffe) und schneide die jungen Nüsse mit einem Messer in Scheiben. Gib sie in das saubere Schraubglas.

Schneide die Bio Zitrone (mit Schale) ebenfalls in Scheiben und gib sie dazu. Die Vamilleschote wird der Länge nach aufgeschlitzt und zusammen mit den anderen Gewürzen ebenfalls ins Glas gegeben.

Dann kommt der Zucker dazu. (Kandiszucker eventuell zerkleinern). Fülle mit dem Korn auf und schraub dein Glas zu.

Stelle es nun für mindestens 8 Wochen an einen dunklen Ort zum durchziehen. Hin und wieder schwenken.

Dann kansst du deinen Schnaps filtern und noch etwas nachreifen lassen.

PS: Die gefilterten Nüsse kannst du nochmals ansetzen. Mit etwas mehr Zucker ergibt es einen sehr milden, nicht so intensiven und dunklen Likör ♥

Viel Spaß ♥



Aktuelle Termine für Wanderungen findest du hier:

Meine Räucherfeder – Im Fluss des Lebens

Heute war ein etwas eigenartiger Tag. Einiges lief nicht so wie geplant.

Früher hätte mich das sehr beschäftigt – heute sehe ich den Dingen gelassener entgegen. Nicht weil sich im Außen etwas verändert hat, nein – im Inneren finden diese Prozesse statt.

Sich dem Fluss des Lebens in tiefem Vertrauen hingeben, wie wundervoll ist das.

Und so verlief dieser Tag doch ganz anders. Ich traf eine fremde Frau im Wald, mit der ich ein sehr tiefes Gespräch hatte. Und eine Räucherfeder entstand für mich.

Ganz ungeplant und doch vorhergesehen.

Ich fand heute ein Stück passendes Holz und noch die “letzte” dafür fehlende Feder von einem Raben.

Tiefe Dankbarkeit für das Leben – das ist es was ich heute empfinde ♥



Kommende Wanderungen entdeckst du hier:

Maibowle Rezept

Der Waldmeister in Blüte

Huiiii, der Mai – er rauscht in unser Leben.

Der kommende Vollmond am Montag bringt uns pure Lebensenergie und Freude. Feiern wir das Leben, feiern wir die Liebe ♥

Der Waldmeister ist eine wunderbar begleitende Pflanze zum Feiern: Er bringt dich in andere Sphären, erschließt dir die Welt der Naturwesen und sperrt dein Herz und deinen Geist auf für Schönheit und Liebe.

Ein Maibowlen Rezept für dich:

  • 12 Stängel Waldmeister
  • 1 Flasche Weißwein
  • 1 Flasche Sekt
  • 150ml Apfelsaft
  • 500g Frische Erdbeeren

Den Waldmeister anwelken lassen. (Am Vormittag sammeln und am Nachmittag zubereiten)

In eine große Glasschüssel den Weißwein mit dem Apfelsaft geben und den Waldmeister dazugeben.

Mindestens 1 Stunde drinnen ziehen lassen (auch länger geht).

Den Waldmeister entfernen und mit dem Sekt aufgießen.

Mit Erdbeeren im Glas servieren und genießen 🙂

Viel Spaß beim Feiern ♥

Aktuelle Termine für Wildkräuterwanderungen findest du hier ♥

Tag des Waldes

Eine Liebeserklärung

Lieber Wald

Vor unbekannter Zeit,
hab ich mich in dich verknallt.
Wenn ich dich seh',
tut mir nichts mehr weh.
Im Innen wie im Außen, 
lässt du alle Gedanken sausen,
verbrausen,
zerzausen.
Neues kann entsstehen,
denn die Zeiten vergehen.
Chaos bringt Licht,
deine Unordnung zaubert mir ein Lächeln ins Gesicht.
Deine Kinder, die Pflanzen,
lassen meine Zellen tanzen.
Mit dir will ich sein,
unendlich und fein,
bist du in meinem Herzen daheim
und ich in deinem.

Danke ♥

Ich wünsche euch einen zauberhaften Tag des Waldes und Frühlingsbeginn.



Kommende Wanderungen mit mir:


Kräuterkuchl Kräuterwochenende im April:


Kurse und Wanderungen mit mir an der VHS Tirol:

Knospen entdecken – Die Birke

Frisch geöffnete Birkenknospen

Heute möchte ich dir gerne die Birke und ihre Knospen ein wenig näher vorstellen. Die Knospen der Eiche haben wir ja schon kennengelernt 🙂

Kaum ein anderer Baum steht so sehr für die Zeit im Vorfrühling um Maria Lichtmess / Imbolc herum. Die Birke stellt die pure frische Lebenskraft dar. Ein Baum der Verjüngung, des neuen Lebens, der Energie und des Lichts.

Für mich hat sie (wie fast alles im Leben) beide Seiten in sich vereint. Sie kann auch eine unglaublich dunkle Auststrahlung haben. Doch Licht und Schatten bedingen sich – im Innen wie im Außen.

Die Birke fotografiert in den Rauhnächten

Heute möchte ich mich in diesem Beitrag auf ihre lichtvolle Seite konzentrieren und dir ihr Geschenk als Gemmomazerat näher bringen. Bitte denk dran: bereits ein Fingerhut voll Knospen, kann dir ein kleines Fläschchen Gemmomazerat schenken!

Wie erkennst du die Knospen?

Die Birke ist generell als Baum sehr leicht zu erkennen. Die weiße Borke leuchtet schon von weitem. Die Birke hat längliche Knospen mit Knospenschuppen. Die Seitenknospen sind wechselständig angeordnet, gestielt und die Endknospe fehlt.

Die Winterknospen der Birke

Ein Auszug aus den Knospen der Birke können wie eine kleine Verjüngungskur im Vorfrühling wirken. Sie hat positive Eigenschaften auf Nieren, Blase, Leber und Haut. Auch die Stimmung kann sie heben – sie wirkt leicht antidepressiv. Sie vermag es, uns nach einem langen Winter (im Innen wie im Außen) wieder das Licht zu bringen.

Auch ihre jungen Blätter können im Salat gegessen werden oder für Tee getrocknet werden. Ich liebe ihre Rinde auch sehr in Räucherungen für Imbolc, oder wenn Übergänge anstehen, die mit Mut, Zuversicht und Lebensfreude begangen werden wollen.

Viel Freude beim Entdecken ♥



Du möchtest in die Welt der Knospen eintauchen? Dazu gibt es gleich mehrere Möglichkeiten diesen Februar / März oder Online jederzeit 🙂

Knospen Wanderung mit mir an der VHS in Innsbruck am 05. März 2022

Knospen Wanderung mit anschließender Verarbeitung / Gemmotherapie mit mir an der VHS Innsbruck am 12. März 2022

Online Kurs: Knospen erkennen für die Gemmotherapie zum selbererarbeiten – jederzeit im eigenen Tempo machbar

Der Adventkranz und die Verbundenheit

Wunderschönes Wetter hat mich gestern begleitet, als ich auf der Suche im Wald war, um den Adventkranz zu binden. Hab ich die letzten Jahre immer ein Gesteck gemacht, aus Treibholz, Zapfen und Zweigen, wollte ich heuer endlich den ersten Kranz binden. Ich hatte im Herbst liebevolle Unterstützung beim Erlernen des Kranzens 🙂

Die Geschichte, die ich dir hier kurz erzählen möchte, handelt von Verbundenheit. Immer wieder, darf ich solche magischen Momente erleben und sie erfüllen mich mit endloser Dankbarkeit. So fühlt es sich an, wenn man im Einklang ist – das ist für mich Verbundenheit mit der Natur. Und es ist für jeden möglich – auch für dich.

Als ich gestern im Wald war, um für unseren Kranz zu sammeln, ist mir etwas sehr schönes passiert.

Ich hab erst den Tieren und Waldwesen eine kleine Gabe dagelassen. Dann war ich bei der Stechpalme, die ich im Frühling voller Freude entdeckt hatte. Ein paar Eiben meldeten sich auch zum Sammeln. Dann kam Efeu und ich bat um Fichtenzweige. 

Kurz darauf fand ich einen wunderschönen Fichtenzweig am Waldboden. Ich ging sehr dankbar weiter. Ich wusste ich brauchte noch einiges, um einen großen Kranz binden zu können. Also bat ich im Stillen weiter.

Es dauerte nicht lange, da kam ein Waldarbeiter auf mich zu, mit drei riesengroßen, frischen Tannenzweigen. “Schau, die sind für dich.”

Ich bedanke mich mit vollem Herzen.

Verbundenheit. Danke.


In unseren Kranz gebunden: Tanne, Fichte, Eibe, Efeu, Stechpalme




Gemütlicher Adventszoom mit Päkchen für selbstgemachte Geschenke


Magische Rauhnächte – Krafttierreisen durch die Rauhnächte


Zauberhafte Räuchermischungen und Jahreskalender im Shop