Schlagwort-Archive: wildkräuter

Neun Kräuter Suppe – Gründonnerstag

Ach du grüne Neune!

Seit vielen Jahren gibt es bei uns in der zeit des frühlingeginns grüne Suppen. Auch bekannt als Neun Kräuter Suppe. Sie soll das ganze Jahr gesund halten und Bärenkräfte verleihen!

Letztens war ich sammeln und hatte tatsächlich 18 Kräuter dabei – es müssen nicht unbedingt neun sein. Wenn du vielleicht 3 oder 4 gut kennst: Löwenzahn, Gänseblümchen, Brennessel und Giersch vielleicht, dann kannst du dir natürlich auch aus ihnen eine “Neun Kräuter Suppe” zaubern.

Wieso? Weil die neun hier eher symbolisch steht. Für 3x die 3, heilig, heilkräftig und bärenstark!

Ich möchte dir gerne mein Lieblingsrezept zur Grünen Suppe dalassen. Sie ist sehr schnell gemacht und schmeckt der ganzen Familie.

Als Wildkräuter eignen sich zum Beispiel: Löwenzahn, Bärlauch, Vogelmiere, Giersch, Gänseblümchen, Veilchenblätter, Spitzwegerich, Breitwegerich, Taubnesseln (alle Arten), Brennnessel, Wiesenlabkraut, Gundelrebe, Hirtentäschel,…

Neun Kräuter Suppe

  • 2 Handvoll Wildkräuter (die du sicher bestimmen kannst!)
  • 2 mittelgroße Kartoffeln
  • 2 El Öl / Butter
  • 1 Zwiebel
  • 100ml Sahne
  • Etwas Suppenwürze
  • Salz / Pfeffer / Muskatnuss

Die Wildkräuter verlesen und bei Bedarf waschen und anschließend grob zerkleinern. Ein paar Blüten für die Deko beiseite legen.

Die Zwiebel klein schneiden, die Kartoffeln schälen und ebenfalls klein schneiden.

Die Zwiebel in etwas Butter andünsten (oder Öl), die Wildkräuter und die Kartoffelstückchen dazu geben und mit Wasser aufgießen (so das alles gerade bedeckt ist).

Salz / Pfeffer / Suppenwürze dazu geben und etwa 15 Minuten kochen lassen.

Sahne und etwas geriebene Muskatnuss dazugeben und gut pürieren.

Sofort servieren (Brot schmeckt sehr gut dazu).

Guten Appetit 🙂




Lust auf etwas Waldmagie? Komm mit auf eine zauberhafte Reise in meine Waldwelt:


Aktuelle Termine für Kräuterwanderungen findest du hier:


Alle Termine an der VHS Innsbruck / Tirol findest du hier:

Eingelegte Spitzwegerichknospen

Gestern hatte ich Lust herzhaft zu frühstücken und hab wieder mal das Glas mit den eingelegten Knospen aus dem Kühlschrank geholt. Sie sind vom letzten April/Mai/Juni und immer noch frisch und lecker!

Eine feine Delikatesse für Wildkräuterliebhaber 🙂 Leicht pilzig im Geschmack und so einfach zu machen. Ich möchte dir gerne zeigen, wie ich sie mache:

Ich sammle die Blüten-Knospen des Spitzwegerichs bevor sie aufblühen. (April bis Juli)

Zuerst lege ich die Knospen für einen Tag in Salz ein. Sie sollten gut mit Salz bedeckt sein (Können auch mehrere Tage durchziehen).

Dann gebe ich die salzigen Knospen in ein sauberes Schraubglas und fülle eine Hälfte mit Weißweinessig und die andere Hälfte mit abgekochtem, abgekühltem Wasser und einem Löffel Zucker auf.

Das Glas verschließen und gut durchschütteln.

In dieses Glas kommen im Lauf des Frühsommers nach und nach wieder gesalzene Knospen hinein. Bei Bedarf wieder Essig – Wassergemisch und etwas Zucker nachgeben.

Die Knospen mehrere Wochen durchziehen lassen und zu einer kalten Platte oder wozu du gerne möchtest genießen.

Mindestens 6 Monate haltbar.

Viel Freude beim Ausprobieren ♥




Lust auf richtig viel Wildkräuterküche im Frühling? Dann bist du beim Kräuterkuchl Wochenende Ende April in Innsbruck genau richtig 🙂

Kräuterkuchl – Kräuterwochenende / Modul 1 Prana Vita® Kräuterwissen

Ich freue mich riesig mit dir ein ganz zauberhaftes Kräuterwochenende zu verbringen! Im Rahmen der Prana Vita® Kräuterwissen Ausbildung, die du mit einem Zertifikat abschließen kannst, findet Ende März das erste Modul Kräuterkuchl mit mir in Innsbruck statt.

An diesem Wochenende tauchen wir ganz tief in die Welt der Wildkräuter ein. Kräuterwandern, Wildkräuterküche, Kräuterwein, Öle, Honig, Sole, Kräuterenergetik und mehr – 2 Tage Kräutererleben mit allen Sinnen! Nach diesem Wochenende wirst du Schmackhaftes und Heilkräftiges  aus frischen Wildkräutern  zubereiten können. Du wirst wichtige Frühlingskräuter sicher bestimmen können und ein Gespür dafür entwickeln, welche Kräuter für dich wichtig sind.

Das erwartet dich an diesem Wochenende:

Samstag, 26.03. 2022 (9-17 Uhr)

  • Wildkräuterwanderung in Mühlau
  • Gemeinsames Kochen mit Kräutern
  • Zubereitung Vogelmierenfrischsalbe
  • Oxymel
  • Pesto
  • Hustenhonig

Sonntag, 27.03. 2022 (9-17 Uhr)

  • Wildkräuterwanderung in Mühlau
  • Mit Pflanzen verbinden
  • Gemeinsames Kochen mit Kräutern
  • Kräuterwein herstellen
  • Kräuteressig / Kräuteröle
  • Kräutersalz
  • Sole der persönlichen Pflanze

Du gehst nach diesem Wochenende mit vollen Händen, vollem Herzen, tollen Unterlagen und ganz viel Kräuterwissen nach Hause

Kräuterkuchl – Kräuterwochenende
Wann: Sa + So, 26. + 27. 03. 2022 von 09:00 – 17:00 Uhr
Wo: Freiraum – Körper und Energiearbeit, Defreggerstr. 20, 6020 Innsbruck
Wanderungen: Stadtteil Mühlau
Beitrag inkl. Material: € 230.-

Hier geht’s zur Buchung>>> Kräuterkuchl – Kräuterwochenende

Ich freu mich auf dich – deine Nadine 🙂




Hier findest du alle VHS Termine zu Kräuterkursen und Wildkräuterwanderungen in und um Innsbruck

Kräuter abfüllen

Heute Morgen hab ich Kräuter abgefüllt und möchte dich gerne daran teilhaben lassen 🌺🌱🌼

Abgefüllt hab ich: 🌸 Rotklee, Waldmeister, Quendel, Dost, Günsel, Löwenzahnblüten und Ackerschachtelhalm. 🌱

Ich fülle gerne in Schraubgläser ab. Du kannst natürlich auch Papiersäckchen verwenden, das Aroma bleibt in den Gläsern jedoch besser erhalten. Wichtig ist, dass die Kräuter komplett durch getrocknet sind, sonst besteht Schimmelgefahr.

Beschrifte die Gläser mit der Pflanze und dem Abfülljahr.

Viel Freude dabei 🌻



Aromatische Waldspaghetti

Aus Wildkräutern kochen, wie wunderbar das ist. Ein spannende Reise der Geschmäcker beginnt.

Es braucht ein wenig Zeit zu erschmecken, was zusammenpasst und was nicht. Heute haben wir einen Volltreffer gelandet ❤

Drei Wildkräuter sind in der Soße gelandet:

Wilder Schnittlauch (gekielter Lauch), Goldnessel und Knoblauchsrauke.

Statt der Goldnessel kannst du auch andere Taubnesseln verwenden, denn sie schmecken alle nach Pilzen 🍄.

Für 4 Personen brauchst du:

  • 500g Spaghetti
  • Eine Handvoll Wildkräuter: Goldnessel, Knoblauchsrauke und wilder Lauch
  • Eine halbe, kleine Zwiebel
  • Sahne
  • Butter
  • Etwas Parmesan
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Die Spaghetti in einem großen Topf Salzwasser kochen.

Die Zwiebel und alle Wildkräuter klein aufschneiden.

In einem Topf etwas Butter zergehen lassen und die Zwiebel goldgelb dünsten. Die Wildkräuter dazugeben und eine Zeit lang auf mittlerer Stufe dünsten. Vom Spaghetti Kochwasser ein paar Löffel zu den Kräutern geben, mit Pfeffer und Muskatnuss abschmecken und auf kleiner Flamme zugedeckt köcheln lassen.

Kurz vor Ende der Spaghetti-Kochzeit die Kräutersoße mit Sahne aufgießen, etwas geriebenen Parmesan dazu geben und umrühren. Die Soße mit dem Pürierstab pürieren und anschließend mit einem kleinen Stück Butter verfeinern.

Die Spaghetti abseihen, zurück in den Topf geben und mit der Soße vermischen. Gut durchziehen lassen und mit ein wenig Pfeffer bestreut servieren.

🌱Mahlzeit🌱



Eine Handvoll Glück – die ersten Wildkräuter

Die ersten Wildkräuter in diesem Jahr 🙂

Es ist für mich jedes Jahr ein besonderer Moment, die ersten Wildkräuter in den Händen zu halten! Das erste frische Grün durchflutet meinen Körper mit unglaublicher Lebensenergie – so schön <3

Wo vor 2-3 Wochen noch Schnee lag, sprießt jetzt das neue Leben. Wenn ich so eine Handvoll Kräuter in den Händen halte, dann wird mir klar, was Hildegard von Bingen mit der Grünkraft meinte.

Ich hab hier Vogelmiere, rote Taubnessel und ein wenig Ehrenpreis in der Hand. (Beim verlinken der Kräuter fällt mir gerade auf, dass ich letztes Jahr die gleichen Kräuter gesammelt habe.)

Die Vogelmiere kannst du ganz leicht erkennen:

Eine Handvoll Glück – die ersten Wildkräuter weiterlesen

Kräutersalz aus frischen Kräutern

Kräuter auf dem Bild oben: Schafgarbe; von links nach rechts: Dost, weiße Taubnessel, Wirbeldost, Brunelle;

Heute hab ich den Vorrat für Kräutersalz wieder aufgestockt. Das Salz ist so beliebt bei uns und ich verschenke soviel davon 🙂 . Ich ließ mich überraschen, was die Zutaten anging und streifte im Wald umher. Dabei raus kam: Schafgarbe, Dost, Wirbeldost, Weiße Taubnessel und Brunelle. Was für eine Kombi! Ich möchte euch gern kurz die Kräuter vorstellen, die im Salz gelandet sind:

Die Schafgarbe

Die Schafgarbe / Achillea millefolium ist eine großartige Heilpflanze. Sie verfügt über Ätherische Öle, die ihren unverwechselbaren Duft und Geschmack ausmachen. Sie hat ebenfalls Bitterstoffe und Gerbstoffe. Sie ist sehr wertvoll für den Darm, die Leber, den Magen und die Galle. Sie regt den Appetit an und weckt die Lebensgeister. Außerdem wirkt sie antiviral und antibakteriell.

Kräutersalz aus frischen Kräutern weiterlesen

Der Löwenzahn / Taraxacum ruderalia

Der Löwenzahn / Taraxacum ruderalia

Wie selbstverständlich er doch für uns ist – der Löwenzahn. So weitverbreitet, so wenig beachtet, ist er einer unserer stärksten Heilpflanzen. Es gibt ca. 500 verschiedene Arten von Löwenzahn! Er gehört zur Familie der Korbblütler und ist sehr wertvoll für uns Menschen, die ganze Pflanze findet Verwendung in der Kräuterkunde. Zu den Inhaltsstoffen gehören zahlreiche Vitamine, Kieselsäure, Magnesium, Kalzium, Eisen, Inulin, Bitterstoffe u.v.m. Er ist eine wichtige Entschlackungspflanze und bietet sich toll für Frühjahrskuren an. Der Löwenzahn wirkt sich positiv auf Leber, Galle, Nieren und Lymphe aus. Er reinigt das Zwischenzellgewebe und lindert allergische Symptome. Die Wurzel kann geröstet als Kaffeeersatz verwendet werden. Sie enthält viel Inulin und ist somit bei Diabetes ein gutes Wildgemüse. Außerdem wird der Wurzel nachgesagt, bei Brustkrebs als Ergänzung zur schulmedizinischen Therapie sehr hilfreich zu sein.

Der Löwenzahn / Taraxacum ruderalia weiterlesen

Der Giersch / Aegopodium podagraria

Der Giersch / Aegopodium podagraria

Der Giersch gehört zur Familie der Doldenblütler. Typisch für den Giersch ist die Dreizahl der Blätter und der gekerbte Blattstiel. Die Blätter kommen im Frühling aus dem lichten Waldboden hervor. Der Giersch ist eine tolle Pflanze für die Wildkräuterküche, denn sein milder, frischer Geschmack passt zu vielen Gerichten. Er enthält viel Vitamin C und Spurenelemente. Die große Stärke des Giersch ist seine harnsäuretreibende Wirkung, das macht ihn bei Gicht zu einem der besten Kräutermittel. (Podagra = Gicht) Andere Namen sind auch Erdholler und Geißfuß. Er wird, wie viele andere Frühlingskräuter auch, hauptsächlich frisch verwendet. Bei Gicht kann eine Kur mit Frischsaft Gutes tun und auch sonst gibt das Kraut neue Kraft nach einem langen Winter. Auch äußerlich als Salbe oder Wickel kann der Giersch bei Gicht helfen und die Schmerzen und Entzündungen lindern. Er reinigt das Blut und gibt Kraft.

Ich wünsch dir ein schönes Wochenende und viel Gesundheit <3

Die Mondviole / Lunaria

Die Mondviole / Lunaria

Heute stell ich dir einen sogenannten Gartenflüchtling vor: Die Mondviole. Die ursprünglich nur in Gärten gepflanzte Blume kommt stellenweise verwildert in Waldrändern und an Wanderwegen vor. Sie gehört zur Familie der Kreuzblütler. Die Mondviole leuchtet im Frühling auf Wegrändern hervor mit ihren wunderschönen, pink – violetten Blüten, die wie bei allen Kreuzblütlern, vierzählig sind. Sie enthält Senfölglykoside, die antibakteriell wirken und Vitamine, allen voran Vitamin C. Sie wirkt schweiß- und harntreibend. Du kannst sie als Beigabe im Wildkräutersalat oder auf’s Butterbrot geben und die Blüten verzieren Frühlingsgerichte, denn sie sind äußerst dekorativ. Ihren Namen hat sie aufgrund des Samenstandes – die Scheidewände sehen aus wie der Mond, einfach wunderschön!

Ich wünsche dir einen friedvollen Karfreitag und einen schönen Start ins Osterwochenende. Auch wenn diesmal alles anders ist, keine Familienfeste, kein großes Osteressen, hoffe ich, dass du die Ruhe genießen kannst und sie für dich wertvoll nutzen kannst. Bleib gesund <3