Schlagwort-Archive: wildpflanzen

Limonade aus Klettenlabkraut – “Unkraut” Deluxe

Das Klettenlabkraut ist ein (zumindest bei uns in Tirol) sehr häufig vorkommendes Wildkraut. Es überwuchert viele Stellen regelrecht und ist eher unbeliebt. Nervig, wie es an der Kleidung hängen bleibt, unangenehm das Gefühl beim Berühren.

Doch in meinen Augen, gehört es zu den Pflanzen die sehr “laut” mit uns Menschen kommunizieren. Andere Pflanzen wären zum Beispiel die Brennnessel durch ihre Brennhaare, der Holunder durch seinen Geruch, der Wacholder durch seine schmerzhaften Nadeln…

Und diese Pflanzen machen das ja nicht umsonst: sie tun uns Menschen einfach gut! Was bei den drei oben genannten weitaus bekannt ist, bleibt vielen jedoch beim Klettenlabkraut verborgen. Schade, lass uns das ändern 🙂

Wenn uns eine Pflanze so reichlich mit ihrer Präsenz beschenkt und auch noch so sehr an uns hängen bleibt, lohnt es sich einen näheren Blick auf sie zu werfen:

Das Klettenlabkraut / Galium aparine, ist ein Rötegewächs wie das Echte Labkraut, das Wiesenlabkraut und der Waldmeister auch. Es hat genauso heilende Eigenschaften wie seine drei bekannten Brüder und Schwestern: Aufgrund der Cumarine wirkt es blutverdünnend, antidepressiv, schlaffördernd, blutreinigend, harntreibend und sogar leicht krebshemmend. Wow! Und das in dieser Fülle 🙂

Klettenlabkraut für eine Limonade

Und was noch ganz toll ist: Es schmeckt supergut in einer Limonade! Den Geschmack würde ich als leicht fruchtig, frisch, durstlöschend, und cumarinartig beschreiben. Bitte achte darauf nicht Unmengen davon zu trinken, denn zuviel Cumarine können Kopfschmerzen verursachen. Wenn du eine OP anstehen hast, verzichte besser auf blutverdünnende Kräuter.

Für ca. 2l Limonade brauchst du:

  • Zwei gute Handvoll Klettenlabkraut (siehe Bild)
  • Eine unbehandelte Zitrone
  • Wasser
  • Brauner Zucker je nach Geschmack

Schüttel das Klettenlabkraut gut aus und gib es in einen großen Topf. Schneide die Zitrone in Scheiben und leg sie dazu. Gieße mit Wasser auf und bring das Kraut zugedeckt! zum Kochen.

Wenn es kocht, nimm es von der Herdplatte und lasse es zugedeckt noch ca. 10 Minuten durchziehen.

Seihe die Limonade durch ein Sieb in einen zweiten Topf und gib nun soviel braunen Zucker dazu wie du möchtest. Verühre den Zucker solange, bis er sich aufgelöst hat.

Nun lannst du die fertige Limo in saubere Flaschen füllen. Im Kühlschrank oder kühl und dunkel lagern.

Haltbarkeit variiert je nach Zuckermenge.

Mit Eis und einer Zitronenscheibe am Glas servieren <3



Die Brennnessel – Urtica dioica

Die Brennnessel – Urtica dioica

Die Brennnessel gehört zu den Brennnesselgewächsen. Sie ist ein richtiges Kraftpacket und ein beliebtes Wildkraut in Suppen, Salaten, Pesto und Smoothies. In ihr sind viele wertvolle Stoffe enthalten, wie zum Beispiel: Magnesium, Kalium, Eisen, Silicium, Karotinoide, Kieselsäure und Vitamin B. Die Nesseln lassen sich einfach außer Kraft setzen: durch mixen, durch blanchieren oder durch ein Nudelholz. Beim Sammeln sollten empfindliche Menschen Handschuhe tragen, ansonsten reicht es zu beachten, die Pflanze von unten her anzugreifen. Als Heilkraut wirkt sie harntreibend, stoffwechselanregend, blutdrucksenkend, blutreinigend, schleimlösend und durchfallhemmend. Es wird ihr nachgesagt bei leichten Darmblutungen hilfreich zu sein. Die Wurzel ist gut für die Prostata und die Samen wirken aphrodisierend.

Eine tolle Pflanze, die du auch im städtischen Raum finden kannst. Für einige Menschen, mich eingenommen, ist das Sammeln von Wildpflanzen momentan fast unmöglich. Durch die bestehenden Ausgangssperren in Innsbruck/Tirol wegen dem Corona Virus, ist das Wandern in Wald und Wiese nicht mehr erlaubt. Pflanzen wie die Brennnessel, kommen auch in Städten vor – achte nur darauf, sie wirklich sehr gut zu waschen und sammle sie nur dann, wenn sie nicht direkt an einer Hundemeile wächst 🙂

Auf bessere Zeiten – alles Liebe!