Schlagwort-Archive: wurzel

Wurzelzeit – Löwenzahnwurzelkaffee selbermachen

Der Herbst hat Einzug gehalten – spätestens jetzt ist es spürbar. Die beste Zeit im Jahr um Wurzeln zu graben ist da 🙂

Eine gute “Anfängerwurzel” ist die des Löwenzahns. Den Löwenzahn kennt fast jeder und die Wurzeln sind einfach auszugraben. Sie sind sehr gesund, haben reichlich Bitterstoffe, können anregend auf Leber, Galle, Magen und Darm wirken. Sogar krebshemmende Wirkungen werden ihnen nachgesagt.

Zum Graben nimmst du dir am besten eine spitze kleine Schaufel oder ein starkes Kräutermesser mit und eine Stofftasche für den Heimtransport. Bitte grabe nur dort, wo du sicher bist, dass noch genug von der Pflanze übrig ist, denn ist die Wurzel weg – ist die Pflanze weg. (Außer du lässt ein Stückchen Wurzel in der Erde über.)

Zuhause angekommen, ist es gut, die Wurzeln mit einer alten Zahnbürste unter fließendem Wasser zu reinigen. Das Grün kannst du in einem leckeren Salat genießen und die Wurzel separat weiterverarbeiten.

Eine sehr schmackhafte und schöne Möglichkeit, ist es einen Löwenzahnwurzelkaffee zu machen 🙂

Das geht so:

  1. Wurzeln waschen und in sehr kleine Scheiben schneiden. Lege sie auf zum Trocknen. An der Luft ein paar Tage, oder wenns schneller gehen soll, im Backrohr bei angelehnter Tür (Kochlöffel dazwischen geben) und maximal 50°C etwa 2 Stunden.
  2. Die getrockneten Wurzeln werden in einer Pfanne geröstet (ohne Fett!), bis sie zu duften beginnen und bräunen. Pass auf, dass sie nicht verbrennen.
  3. Die fertig gerösteten Wurzeln werden nun fein gemahlen. Dazu eignet sich eine elektrische Kaffeemühle super, oder eine Küchenmaschine oder ein Mörser.
  4. Das fertige Pulver nach dem Abkühlen in einem Schraubglas aufbewahren und kühl und dunkel lagern.

Den Löwenzahnwurzelkaffee kannst du auf verschiedene Arten genießen:

  • Als Beigabe im normalen Kaffee (Filter, Maschine, Espressokanne)
  • Alleine mit Wasser aufgießen, etwa 5 Minuten ziehen lassen und abseihen.

Sehr gut schmeckt er mit einem Schuss Milch – Mmmhh 🙂

Viel Freude mit deinem Wurzelkaffee 🙂



Du willst mehr Wurzeln entdecken?

Am 10. 10. 2021 bin ich nochmal zum Wurzelwandern unterwegs in Mils:


Und ich hab ein wunderschönes Workbook für dich rund um das Thema Wurzeln der Wildpflanzen und Wildfrüchte. Mit tollen Bildern und wichtigen Infos rund ums Graben und Verwerten:

Die knotige Braunwurz / Scrophularia nodosa ~ Die Wurzelzeit

Die Braunwurz im Juni

Es ist Wurzelzeit – juhu! Noch bis Ende des Monats ist die beste Zeit im Jahr um heilkräftige Wurzeln zu graben. Warum im Herbst? Weil sich die Pflanze zurückzieht und ihre Kraft in der Wurzel sammelt. Warum nicht mehr im November? Das ist Ansichtssache. Einige graben den ganzen Winter über. Ich persönlich halte mich daran, ab Samhain (31. Oktober) bis Imbolc (Maria Lichtmess 02. Februar) keine Pflanzenteile zu sammeln. Die Natur ruht und die Pflanzen gehören der Unterwelt. Handhabe das, ganz wie du es möchtest. Spür in dich rein und du wirst sehen, ob sich das Sammeln nach dem Zeitpunkt für dich gut anfühlt oder nicht. Es gibt da kein Richtig oder Falsch 🙂

Die Wurzel mit ihren Knoten die als Signatur dienten.
Die knotige Braunwurz / Scrophularia nodosa ~ Die Wurzelzeit weiterlesen

Das Salomonsiegel / Die vielblütige Weißwurz – Die großen Lehrmeister

Das Salomonsiegel / Polygonatum odoratum

Der Schwarzspecht ist ein Kräutermann,

kennt manches Zauberkraut im Tann,

das im Verborgnen sprießet.

Er hält ob einer Wurzel Wacht,

die alle Schlösser springen macht

und jede Tür erschließet.

Gedicht von Rudolf Baumbach

Das Salomonsiegel ist eine durch und durch mystische Pflanze. Ihre Ausstrahlung ist zauberhaft, geheimnissvoll und stark. Sogar die gebrüder Grimm erwähnen die Pflanze in der Sage “Die Springwurzel” und auch in anderen Märchen kommt sie vor. Man sagte ihr nach, sie könne alle Türen öffnen. Sie steht auch in enger Verbindung mit dem Specht.

Das Rhizom des Salomonsiegels – auch Siegelwurz genannt.
Das Salomonsiegel / Die vielblütige Weißwurz – Die großen Lehrmeister weiterlesen

Die Blutwurz / Potentilla erecta

Die Blutwurz / Potentilla erecta

Endlich ist sie da – die Zeit zum Wurzeln graben! Diese besondere Zeit im Jahr liebe ich so sehr. Im September und Oktober ist die beste Zeit, um an die tiefen Schätze der Heilpflanzen zu gelangen. Der Grund dafür ist dieser: Wenn die Pflanze versamt und beginnt zu welken, dann zieht sie ihre Kräfte zurück in die Erde – zurück in ihre Wurzel. Darum ist es besser im Herbst zu graben als im Sommer, wenn die Pflanze ihre Säfte und Kräfte im oberen Teil sammelt. Es ist gut, die Plätze deiner Lieblingspflanzen schon im Sommer zu kennen, wenn die Pflanze noch blüht, dann fndest du sie im Herbst schneller um die Wurzel zu graben.

Die Blüte der Blutwurz hat 4 Blütenblätter.

Diese Zeitqualität ist so besonders, denn auch wir dürfen an unsere Wurzeln gehen und uns fragen: Was gibt mir Halt? Was hält mich fest? Was will ich loslassen? Wo will ich tiefer gehen? Wo will ich Wurzeln schlagen?

Die Blutwurz / Potentilla erecta weiterlesen

Die Wilde Möhre / Daucus carota

Die Wilde Möhre / Daucus carota mit dem schwarzen Punkt in der Mitte

Ganz und gar wild ist sie – die Möhre <3 Ich mag sie so gern! Sie gehört zur Familie der Doldenblütler und du solltest sie vor dem Sammeln mit 100%iger Sicherheit erkennen. Es gibt ein paar Merkmale, die ich dir gern zu Beginn aufzählen möchte: Eines der Merkmale ist der dunkle Punkt in der Mitte. Das “Scheininsekt” dient dazu andere Insekten anzulocken; was für eine schlaue Pflanze! Doch lass dich nicht irritieren, denn der Punkt kann durchaus fehlen. Typischer sind schon die Hüllblätter die wie ein Stern unter der Dolde thronen. (Siehe nächstes Bild.)

Die Wilde Möhre / Daucus carota weiterlesen

Die Engelwurz / Angelica

Die Wald Engelwurz / Angelica sylvestris

Zu ihr habe ich wohl das emotionalste Verhältnis. Ich liebe diese Pflanze – sie ist für mich heilig, wenn man das so nennen kann. Lange, bevor ich wusste dass sie die Engelwurz ist, hat sie mich schon verzaubert mit ihrer unglaublichen Ausstrahlung. Der Name ist wohlverdient, denn sie hat wirklich etwas Engelsgleiches an sich.

Die Engelwurz / Angelica weiterlesen

Die vergessene Seele – Teil 2

Ich möchte mit diesem Beitrag an Teil 1 anknüpfen, weil ich glaube, dass sich heutzutage immer mehr Menschen schwer tun, die Tore zur Seele zu öffnen. Im Wald geht es viel leichter, er lädt uns förmlich dazu ein uns fallen zu lassen und loszulassen. Doch es funktioniert nicht für Jeden auf Anhieb. Es gibt ein paar Dinge im Außen, die du tun kannst, um empfänglicher zu werden für die Klänge deiner Seele

  1. Das Räuchern – der Zugang zu unseren Wurzeln
Das Räuchern mit Kohle öffnet den Zugang zu unseren Wurzeln

Räuchern ist wundervoll. Es gibt sehr viele Möglichkeiten mit Räucherstoffen zu arbeiten, ich lege dir ganz bewusst das Räuchern in einer Schale, mit Räuchersand und Kohle nahe. Warum? Einige arbeiten mit ätherischen Ölen und Diffusoren. Ein ätherisches Öl ist ein hochkonzentrierter Auszug einer Pflanze – das heißt, es ist nicht die ganze Pflanze als solches. Da wir heutzutage schon in vielen Bereichen sehr beschnitten sind, ist es für die Seele hilfreich möglichst auf “Ganzes” Wert zu legen. Diffusoren die ätherische Öle verdampfen, beduften und transformieren deinen Raum auch, aber es fehlt etwas. Das Feuer! Das Knistern und Zischen der Kohle und Räucherstoffe weckt tief in uns unsere Wurzeln. Im Gehirn werden Areale aktiviert die wir heutzutage nicht mehr sooft benötigen. Nichts gegen ätherische Öle – sie sind wundervoll, wenn es darum geht ganz gezielt Bereiche in uns zu heilen oder zu aktivieren. Aber hier geht es um unseren Urgrund – und der öffnet sich leichter mit der archaischen Kraft des Feuers und der ganzen Pflanze. Welche Räucherstoffe du wählst liegt ganz bei dir. Manche kannst du selber sammeln, wie Harze, Beifuß, Rainfarn oder Wacholder. Du kannst sie aber auch kaufen und dich durchschnüffeln, um so deine ersten Schritte mit Räucherwerk zu machen. Weihrauch und Beifuß zum Beispiel, öffnen unsere Sinne sehr stark. Die vergessene Seele – Teil 2 weiterlesen

übers Wurzeln Graben

Zeit zum Wurzeln graben…

Die Zeit zum Wurzeln graben ist da. Bevor ich ein wenig zu den Pflanzen erzähle, möchte ich dir die Bedeutung dieser Zeit näher bringen.

Nüsse knacken, Wurzeln graben… der Herbst bringt uns eine der wertvollsten Zeitqualitäten des Jahres! Die Nüsse zu knacken bedeutet auch bei sich selbst unter die Schale zu schauen. Was ist in mir? Was will “ent-deckt” werden? An welchen Problemen hänge ich schon länger? Das Aufbrechen geht leichter zu dieser Zeit. Brich auf in deine wahre Richtung und knacke deine Nüsse. Auch das Wurzeln graben, dass in der Pflanzenheilkunde traditionell zu dieser Zeit im Jahr stattfindet, hat einen tieferen Sinn. Suche nach deinen Wurzeln, steig hinab in deine Seele und finde heraus, wonach sie verlangt. Mögliche Fragestellungen zu dieser Zeit sind: Wo bin ich zu Hause? Was gibt mir Kraft und Halt? Wo will ich mich ausbreiten? Was saugt und schmarotzt an mir? Befreie und verwurzle dich an den richtigen Stellen.

Die Engelwurz / Angelica

übers Wurzeln Graben weiterlesen