Mein Körper hat mir heute Morgen ganz deutlich erklärt, dass es Zeit ist, an eine Bitterkur zu denken 🙂 Dieses Jahr hat er einiges mitgemacht. Ich hab vor eineinhalb Jahren das Rauchen aufgegeben und seither ca. 15 Kilo zugenommen. Die Lockdowns heuer, die starken psychischen Belastungen, machen sich bei mir auch am Körper sichtbar. Ich bin gealtert – um vieles in nur einem Jahr.
Bitterstoffe sind hier ein Segen. Sie wirken wie eine Rundumerneuerung auf den gestressten Körper. Speziell nach dem Winter, wenn viel geschlemmt und zu wenig bewegt wurde sind sie wie ein Jungbrunnen. Sie wirken stark auf den Darm, die Leber und den Gallenfluss. So kann der Körper leichter entgiften, überschüssiges loswerden und zu neuer Energie und Lebenskraft zurückfinden.
So hab ich heute Morgen Bittertropfen angesetzt, die Ende Jänner – Anfang Februar fertig sind. Eine gute Zeit um den Körper zu erneuern 🙂
Heute möcht ich dir gerne ein Rezept weitergeben, um eine Baldriantinktur zu machen. Der Baldrian ist ein Himmelsgeschenk, denn er ist Balsam für unsere Nerven.
In Zeiten wie diesen leiden viele von uns unter den unterschiedlichsten Belastungen. Der psychische Druck ist sehr hoch und es kommen, zu den ohnehin vorhandenen Problemen, zahlreiche Neue dazu. Sorgen und Ängste machen es uns schwer, in unserer Mitte zu bleiben. Sind wir nicht in unserer Mitte, verlieren wir unsere ureigene Kraft. Der Baldrian hilft uns, wieder zu unserer Quelle zu finden um aus voller Kraft aus ihr zu schöpfen.
Das Ende der Wurzelsammelzeit naht und einige der angesetzten Tinkturen eignen sich wunderbar zur Weiterverarbeitung als Salbe (Creme). Kurz zu den Bezeichnungen: Es wird oft von Salbe, Cremes oder Balsam gesprochen. Ich hab das so gelernt, dass eine Salbe eine reine Fettsalbe ist (also ohne Wasserphase wie eine Tinktur oder ein Hydrolat), eine Creme enthält eine Wasserphase und ein Balsam enthält Harze.
Jetzt beginnt die Zeit, um aus den wertvollen Ölen und Tinkturen Salben zu rühren.
Heute möchte ich dir gern mein liebstes Rezept vorstellen für Heilcremes. Du kannst es beliebig abwandeln was die Tinkturen, das verwendete Öl und die ätherischen Öle betrifft.
Es ist Wurzelzeit – juhu! Noch bis Ende des Monats ist die beste Zeit im Jahr um heilkräftige Wurzeln zu graben. Warum im Herbst? Weil sich die Pflanze zurückzieht und ihre Kraft in der Wurzel sammelt. Warum nicht mehr im November? Das ist Ansichtssache. Einige graben den ganzen Winter über. Ich persönlich halte mich daran, ab Samhain (31. Oktober) bis Imbolc (Maria Lichtmess 02. Februar) keine Pflanzenteile zu sammeln. Die Natur ruht und die Pflanzen gehören der Unterwelt. Handhabe das, ganz wie du es möchtest. Spür in dich rein und du wirst sehen, ob sich das Sammeln nach dem Zeitpunkt für dich gut anfühlt oder nicht. Es gibt da kein Richtig oder Falsch 🙂
Das Salomonsiegel ist eine durch und durch mystische Pflanze. Ihre Ausstrahlung ist zauberhaft, geheimnissvoll und stark. Sogar die gebrüder Grimm erwähnen die Pflanze in der Sage „Die Springwurzel“ und auch in anderen Märchen kommt sie vor. Man sagte ihr nach, sie könne alle Türen öffnen. Sie steht auch in enger Verbindung mit dem Specht.
Die unterschiedlichen Farben der Tinkturen sind so schön!
So sieht es momentan in meinem Kämmerchen aus. Die Tinkturen stehen nur für ein Foto am Fensterbrett – Wurzeltinkturen ziehen bei mir immer im Dunklen aus. Die Farben sind so wundervoll!
Auf dem Bild oben siehst du (von links nach rechts): Baldrian, Beinwell, Braunwurz (Wurzel und Blatt), Blutwurz, Engelwurz (Wurzel und Samen), Salomonsiegel;
Ein Tinktur aus Wurzeln verlangt starken Alkohol. Am besten verwendest du mindestens 60%igen Korn. Und sie braucht eine Weile, bis sich die Stoffe voll und ganz gelöst haben – meine Wurzelauszüge stehen 6 Wochen lang. Zuerst reinigst du die Wurzel, dann schneidest du sie in kleine Stückchen und gibst sie in ein Schraubglas. (1/3 -1/2 ist eine gute Füllmenge) Dann gießt du mit dem starken Alkohol auf und stellst sie an einen dunklen, warmen Platz. Schüttle sie jeden Tag mit guten Gedanken. Ich denke immer bei der jeweiligen Tinktur an ihre Heilwirkungen während des Schüttelns um sie zu aktivieren <3
Endlich ist sie da – die Zeit zum Wurzeln graben! Diese besondere Zeit im Jahr liebe ich so sehr. Im September und Oktober ist die beste Zeit, um an die tiefen Schätze der Heilpflanzen zu gelangen. Der Grund dafür ist dieser: Wenn die Pflanze versamt und beginnt zu welken, dann zieht sie ihre Kräfte zurück in die Erde – zurück in ihre Wurzel. Darum ist es besser im Herbst zu graben als im Sommer, wenn die Pflanze ihre Säfte und Kräfte im oberen Teil sammelt. Es ist gut, die Plätze deiner Lieblingspflanzen schon im Sommer zu kennen, wenn die Pflanze noch blüht, dann fndest du sie im Herbst schneller um die Wurzel zu graben.
Die Blüte der Blutwurz hat 4 Blütenblätter.
Diese Zeitqualität ist so besonders, denn auch wir dürfen an unsere Wurzeln gehen und uns fragen: Was gibt mir Halt? Was hält mich fest? Was will ich loslassen? Wo will ich tiefer gehen? Wo will ich Wurzeln schlagen?
Die Wilde Möhre / Daucus carota mit dem schwarzen Punkt in der Mitte
Ganz und gar wild ist sie – die Möhre <3 Ich mag sie so gern! Sie gehört zur Familie der Doldenblütler und du solltest sie vor dem Sammeln mit 100%iger Sicherheit erkennen. Es gibt ein paar Merkmale, die ich dir gern zu Beginn aufzählen möchte: Eines der Merkmale ist der dunkle Punkt in der Mitte. Das „Scheininsekt“ dient dazu andere Insekten anzulocken; was für eine schlaue Pflanze! Doch lass dich nicht irritieren, denn der Punkt kann durchaus fehlen. Typischer sind schon die Hüllblätter die wie ein Stern unter der Dolde thronen. (Siehe nächstes Bild.)
Zu ihr habe ich wohl das emotionalste Verhältnis. Ich liebe diese Pflanze – sie ist für mich heilig, wenn man das so nennen kann. Lange, bevor ich wusste dass sie die Engelwurz ist, hat sie mich schon verzaubert mit ihrer unglaublichen Ausstrahlung. Der Name ist wohlverdient, denn sie hat wirklich etwas Engelsgleiches an sich.