Schlagwort-Archive: Wurzeln

Petersilienwurzel Salz

Der Herbst schenkt uns so wunderbare Wurzeln ♥ Am Freitag Nachmittag hab ich es noch am Bauernmarkt geschafft um ein paar frische Sachen einzukaufen, unter anderem auch die Petersilienwurzeln. Sie sind nicht wild zu sammeln (Achtung: nicht mit der stark giftigen, wilden Hundspetersilie verwechseln!)

Wurzeln sind eine wichtige Nahrung im Herbst und Winter, um gesund zu bleiben. Sie kräftigen und wärmen uns von innen heraus, wirken stoffwechselanregend und antiseptisch.

Ihr Aroma ist intensiv nach Petersilie, leicht süßlich und würzig mild. Man kann sie in Suppen oder Soßen mitkochen, oder trocknen und ein Würzpulver machen. Ich mach sehr gerne ein kräftiges Würzsalz aus ihnen und das möchte ich dir heute zeigen:

Petersilienwurzel-Salz

Für das Wurzelsalz verwende ich auch das Grün. Dafür trenne ich das Grün erstmal von der Wurzel und trockne es als Bündel kopfüber hängend. (Das dauert etwa 10 bis 14 Tage, je nach Dicke des Bündels)

Die Wurzeln schneide ich in kleine Stücke und trockne sie liegend auf einem Küchentuch. (Auch das dauert etwa 10 bis 14 Tage)

Danach nehme ich etwa 1 Drittel Salz, ein Drittel Wurzeln und ein Drittel Petersiliengrün und vermahle alles in einer elektrischen Kaffeemühle.

Fertig ist das aromatische Wurzelsalz ♥

Das Salz eignet sich gut für herzhafte Gerichte, Suppen, Aufstriche, oder einfach auf ein Butterbrot gestreut.

Anmerkung: In der Schwangerschaft sollte man auf das Salz verzichten, da die Petersilie sehr gebärmutteranregend wirkt!

Viel Freude beim Ausprobieren 🙂

PS: Verschiedenen Kräutersalze lassen sich in bunten Schichten abfüllen und machen sich gut als zauberhafte Mitbringsel ♥

Wurzelzeit – Die Nelkenwurz

Die Nelkenwurz / Geum urbanum

Eine der Wurzeln, die ich sehr gerne grabe im Herbst, ist die Nelkenwurz. Du findest sie häufig im Wald an Wegrändern und lichten Stellen. Sie mag gerne feuchte Plätze. Jetzt im September, treibt sie (wie so viele andere Pflanzen auch) nochmal ihr frisches Grün aus. Ihre Blätter haben eine typische Form und die verblühten Samenstände sehen wie kleine Kletten aus.

Die Blätter der Nelkenwurz

Die zarte Wurzel erinnert im Geruch ein wenig an Gewürznelken. Sie enthält das Eugenol, das dafür verantwortlich ist. Früher wurde sie als Nelkenersatz verwendet, da das exotische Gewürz zu teuer war.

Aus der Nelkenwurz lässt sich unter anderem ein herzstärkender Wein kochen. Das Rezept dazu findest du hier – Herzwein.

Und ein megaleckerer Chai! Wie cool!

Du brauchst:

  • Die Wurzeln von 2-3 Nelkenwurz Pflanzen
  • Eine Zimtstange
  • 1l Wasser
  • Milch (Kuhmilch, Sojamilch, Mandelmilch, Hafermilch)
  • Zucker (Honig, Süßstoff,…)

Wasche die Wurzeln und entferne die oberen Teile der Pflanze. (Frisches Grün schmeckt noch lecker als Gemüse oder im Salat, Samenstände und trockene Stengel kannst du wieder der Erde übergeben.)

Schneide die Wurzeln klein und gib sie zusammen mit dem Wasser und der Zimtstange in einen Topf.

Koche das ganze so lange, bis sich das Wasser etwa zur Hälfte reduziert hat. (ca 20 – 30 Minuten)

Gieße mit reichlich Milch und Süße auf und genieße deinen wärmenden und stärkenden Nelkenwurz Chai 🙂



Kommenden Sonntag am 19.09.2021 kannst du unter anderem auch die Nelkenwurz mit mir entdecken und sammeln bei der Wurzelwanderung in Mils bei Hall. Ich freu mich auf dich 🙂

Wurzeln sammeln – Wurzelzeit / Die Engelwurz

Jedes Jahr im Spätsommer wenn die Goldruten blühen, werde ich ein wenig andächtig. Gedanken rauschen mir durch den Kopf: Was hatte das Jahr bis jetzt gebracht? Was habe ich gelernt? Was wollte ich machen und steht noch an? Und: Hab ich genügend Kräuter gesammelt? Uiui… die letzte Frage muss ich heuer mit nein beantworten. Die vielen Regentage, machten es heuer wirklich schwer, sich einen schönen Heilpflanzenvorrat anzulegen.

Und jetzt? Jetzt steht der September in den Startlöchern. Ein paar wenige Pflanzen lassen sich oberirdisch noch sammeln: Schafgarbe, Franzosenkraut, Goldrute, Räucherpflanzen wie der Rainfarn, der Mauer- und Kompasslattich und der Beifuß, Blutweiderich, Brennnesselsamen und Gänsefingerkraut.

Doch man spürt schon sehr stark, dass die Kräfte in die Tiefe ziehen. Das Grün der Blätter hat sich verändert, blass silbrig oder gelblich, schimmert es im Licht der tiefer stehenden Sonne. Die Pflanzen ziehen sich zurück in die Wurzeln. Ab Mitte September ist es dann endgültig soweit: Die Wurzelsammelzeit hat für mich begonnen!

Bis Ende Oktober sammle ich die unterirdischen Pflanzenteile um sie in Tinkturen anzusetzen oder zu trocknen. Ich möchte dir gerne in nächster Zeit meine liebsten Wurzelpflanzen vorstellen und heute mit der Engelwurz beginnen 🙂

Die Engelwurz entfaltet sich spektakulär

Die (Wald) Engelwurz / Angelica sylvestris

Eine meiner allerliebsten Pflanzen zur Wurzelzeit ist die Engelwurz. Ihre beschützende Ausstrahlung und starke Heilkraft ist einfach zauberhaft! Die Wurzel der zweijährigen Pflanze wird im Herbst des ersten Jahres gegraben. Sie blüht erst im zweiten Jahr und gehört zur Familie der Doldenblütler (die auch stark giftige Pflanzen beeinhaltet) – es ist also sehr wichtig die Pflanze und ihre Blätter gut zu kennen.

Die Blätter der Engelwurz mit den typischen lila Stellen.

Typisch sind die lila Stellen am Blattstiel und die Anordnung und Erscheinung der Blätter. Der Stengel ist leicht rötlich, glatt und bereift.

Der Stengel und auch manchmal die Blüten haben eine rötliche Färbung.

Du kannst den Stengel, die Blüten, die Samen, die Blätter und die Wurzel der Pflanze verwenden. Ich verwende am liebsten die Samen und die Wurzel. Die Samen verwende ich getrocknet zum Räuchern oder im Kräutersalz, aus der Wurzel mach ich mir gern eine starke Tinktur.

Eine wunderschöne Engelwurz Wurzel

Diese Tinktur verwende ich entweder als Beigabe in Erkältungssalben oder innerlich bei verschiedenen Beschwerden. Sie kann antiviral, antibakteriell, verdauungsfördernd, magenstärkend, regenerierend, energetisch beschützend, kraftspendend und begleitend in schweren Zeiten wirken.

Sie war für mich eine der ersten Pflanzen, mit deren Wurzel ich mich näher beschäftigt habe. Du findest sie im Wald an Wegrändern stellenweise sehr häufig, dann wieder komplett fehlend. Bitte sammle generell nur das, was du auch wirklich brauchst – speziell bei Wurzeln, denn sie sind sehr ausgiebig.

Viel Freude beim Sammeln deiner ersten Wurzeln in diesem Spätsommer und Herbst 🙂

Die Wald Engelwurz


>>> Aktuelles <<<

Bitterpulver selbermachen

Ein gutes neues Jahr! 🍀🤗

Ich hab heute wieder ein Video für dich. Diesmal zeig ich dir, wie ich Bitterpulver mache. Wermut, Beifuß, Enzian Wurzel, Engelwurz und Zitwerwurzel sind drinnen.

Welche Vorteile es gegenüber den groben Wurzel Stücken hat, wie du es machst und wie es wirken kann, erfährst du im Video.

Viel Spaß beim Ausprobieren❤️.

Bitterpulver selbermachen

Wie immer gilt: Die angebenen Wirkweisen sind volksheilkundliche Überlieferungen und ersetzen keinen Arzt! Es können Unverträglichkeiten auftreten.

Im Glas aufbewahren und kühl und dunkel lagern.

Schwedenbitter selber machen

Heute abgefüllt: Mein erster selbstgemachter Schwedenbitter

Ich bin gerade so happy – ich hab meinen ersten selbstgemachten Schwedenbitter abgefüllt. Ich möchte dich gern daran teilhaben lassen.

Vor drei Wochen setzte ich ihn an nach dem Rezept von Maria Treben. Ich konnte nicht alle Zutaten wie im Originalrezept bekommen und hab deshalb leichte Abwandlungen drinnen.

Zutaten die ich nicht bekommen konnte: Theriak venezian (hab dafür Baldrianwurzel drinnen), Sennesblätter (hab ich ersetzt durch Wermut), Aloe (ersetzt durch Enzianwurzel) und Safran (den hab ich leider vergessen 🙂 ).

Ich hab ihn gekostet – er ist so kraftvoll! Je länger er steht, desto kraftvoller wird er. Du kannst also sehr gut eine große Menge davon machen. Das folgende Rezept ist für 1 1/2 Liter Schwedenbitter. Ich gib es dir mit den Zutaten weiter, die ich drinnen habe.

Schwedenbitter selber machen weiterlesen