Dieses kleine Pfänzchen hast du vielleicht schon einige Male beim Wandern getroffen ohne es bemerkt zu haben, denn es ist wirklich winzig. Der Quendel ist eine wahre Kraftpflanze , robust und Lebensenergie spendend gehört er für mich irgendwie zum August. Er wächst gerne in trockenen Waldwiesen und liebt die Sonne. Der Quendel gehört zur Familie der Lippenblütler und ist die wilde Form des Gartenthymians. Er enthält reichlich ätherische Öle, Gerbstoffe, Bitterstoffe und Vitamine.
Du fragst dich jetzt vielleicht, was Disteln mit Wut zutun haben? Ich erkläre es gleich und erzähl dir auch, wie ich darauf gekommen bin. Eines vorweg: Ich liebe Disteln! Sie gehören definitiv zu meinen Pflanzenverbündeten. Ihre Vielfalt ist atemberaubend und jede einzelne ist auf ihre ganz eigene Art wunderschön.
Er gehört zu meinen absoluten Lieblingspflanzen – der Klatschmohn. Seine leuchtend roten Blüten sind wie das pure Leben und die Zartheit seiner Blütenblätter ist einfach betörend. Er gehört zur Familie der Mohngewächse und ist leicht giftig. Das Alkaloid Rhoeadin wirkt leicht schmerzstillend. Außerdem enthält er Schleimstoffe und ist somit ein guter Begleiter bei Husten. Als beruhigender Abendtee tut er richtig gut in stressigen Zeiten.
Die Haselwurz ist eine alte Zauberpflanze. Sie steht vorallem für das Vertreiben von allem Üblen. Man verräucherte sie um Krankheiten und Unheil zu vertreiben und fern zu halten. Sie gehört zur Familie der Osterluzeigewächse und ist giftig. Vorallem das enthaltene ätherische Öl soll für die stark brechreizerzeugende Wirkung verantwortlich sein.
Der Frauenmantel heißt im Lateinischen Alchemilla. Einst glaubte man, dass die Pflanze zauberkräftig sei. Sie schwitzt Tau an den Blättern aus – dieser Tau gilt als Jungbrunnen, wenn auf die Gesichtshaut aufgetragen. Der Name Frauenmantel bezieht sich möglicherweise auf die Form des Blattes, dass wie ein schützender Mantel wirkt.
Die weiße Taubnessel gehört zur Familie der Lippenblütler und ist eines der besten Frauenkräuter, zusammen mit der Schafgarbe und dem Frauenmantel. Sie kann regulierend bei Problemen im Unterleib wirken und hilft bei gereizten Schleimhäuten die Gesundheit wiederherzustellen. Vor allem die Blüten sind heilkräftig. Sie enthält Schleimstoffe, Gerbstoffe und Saponine. Letztere machen sie auch als Beigabe in Teemischungen wertvoll, denn Saponine unterstützen die Inhaltsstoffe anderer Pflanzen. In der Wildkräuterküche ist sie ein Geschmackserlebnis, denn sie erinnert stark an Champignons und macht sich super in Kräutersalz und Wildkräutersuppen.
Weiße Taubnessel – Lamium album
Um sie haltbar zu machen, kannst du sie trocknen. Am besten du bindest sie zu einem Bündel und hängst sie kopfüber an einem schattigen und gut belüfteten Ort auf. Später kannst du noch Schafgarbe (in Blüte) und Frauenmantel (ebenfalls erst in Blüte) dazu geben und hast einen tollen Frauentee ❤
Manchmal hab ich das Gefühl, dass ich im ständigen Widerspruch zwischen Verstand und Intuition lebe und handle. Schon immer. Viel Verantwortung braucht viel Verstand. Dachte ich zumindest immer… Alles muss planbar sein, alles kontrolliert. Seit Jahren müssen auch meine Kinder nach „Plan“ funktionieren, wieso sollte es anders sein, ich muss es doch auch. In der Früh ist jede Minute kostbar, alle müssen rechtzeitig los, die Jause und mein Essen müssen hergerichtet sein und auf geht’s in den Schul- und Arbeitstag. Wann wir uns wieder sehen? Am späten Nachmittag. Ob ich dann noch Nerven für irgendwas habe? Nein… Doch das ist das „richtige“ Leben, das „normale“ Leben, nachdem sich scheinbar manche in den letzten Wochen, wo alles Kopf steht, sehnen.
Eine der giftigsten Pflanzen die wir in unseren Breiten haben ist die Herbstzeitlose. Sie gehört zur Familie der Zeitlosengewächse und enthält das tödlich giftige Colchicin. Es handelt sich um ein Zellgift, welches die Zellteilung hemmt. Die Vergiftung wird fatalerweise erst nach frühestens 12 Stunden bemerkt, wenn ein Magenauspumpen nichts mehr bringt. In den meisten Fällen verläuft eine Vergiftung tödlich. Die Pflanze hat einen verkehrten Rhythmus – sie bildet erst die Blätter, dann reift die Frucht im Mai/Juni und im Spätsommer, wenn Blätter und Frucht weg sind kommen die krokusähnlichen Blüten zum Vorschein.
Das Lungenkraut gehört zur Familie der Raublattgewächse. Es ist ein altbekanntes Mittel bei Husten und anderen Lungenproblemen und wird gerne in Teemischungen verwendet. Der lateinische Beiname officinalis verrät uns, dass es sich um eine starke Heilpflanze handelt. Das Lungenkraut ist reich an Kieselsäure, besitzt auch Schleimstoffe und Saponine. Saponine haben die Eigenschaft, Wirkstoffe anderer Pflanzen zu verstärken, das macht das Lungenkraut umso wertvoller in Mischungen. Es enthält allerdings kleine Mengen an Pyrrolizidinalkaloiden und sollte daher nur kurz und in geringen Mengen angewendet werden. Ein paar Blätter als Beigabe im Frühlingswildkräutersalat stärken das Lungengewebe.