6g Beerenwachs (alternativ: insgesamt 7g Bienenwachs)
4g Bienenwachs
10 Tropfen Propolistinktur
5 Tropfen Ätherisches Tannenöl
5 Tropfen Ätherisches Fichtenöl
Die Tannennadeln im Olivenöl langsam warm ausziehen (mindestens 30 Minuten). Den fertigen Ölauszug filtern und mit dem Wachs solange erwärmen, bis es schmilzt.
Die Propolistinktur und die ätherischen Öle einarbeiten und die Salbe in saubere Döschen abfüllen.
Tut gut bei Erkältungen, Husten, Muskelschmerzen, Rheumatischen Erkrankungen und Kopfschmerzen.
Ihr Lieben – ich freue mich riesig, dass ich euch morgen am Dienstag, 26.07.2022 erstmals etwas zu den wunderbaren Wildpflanzen auf Radio Tirol erzähle!
Diesmal dreht es sich um die Heilpflanze des kommenden Jahres 2023 – das Gänseblümchen ♥
Ich freue mich, wenn ihr reinhört: Di, 26.07.2022 um 8.10 Uhr und um 11.10 Uhr auf Radio Tirol
Das Gänseblümchen – Heilpflanze des kommenden Jahres 2023
Wie wunderbar, dass dieser seit Kindheitstagen von mir geliebten Pflanze, mehr Beachtung geschenkt wird ♥
Ein eher unschickes Thema heute 😉 Fast jeder von uns kennt sie, keiner redet gern darüber: Schmerzhafte Abszesse.
Vorneweg: Bei Unklarheiten oder besonders gefährlichen Stellen (unter der Nase zum Beispiel) solltest du damit sofort zum Arzt! Und bitte versuche nicht, sie selber zu öffnen (schon gar nicht durch drücken!)
Natürlich hat die liebe Natur auch hier an uns Menschen gedacht und ein paar Helferleins zur Verfügung gestellt. Ich hab eine Teemischung gemischt, die bereits nach einem Tag schon in Kombination mit örtlicher Behandlung wohltuende Dienste geleistet hat.
Der Tee gegen Abszesse enthält:
2 Teile Königskerzenblüten
1 Teil Schafgarbe
1 Teil Ananaskamille (auch Strahlenlose Kamille genannt, alternativ: römische Kamille)
10 Minuten zugedeckt ziehen lassen und schluckweise trinken. (2-3 Tassen am Tag) In der Schwangerschaft sollte keine Schafgarbe getrunken werden!
Du kannst die Kräuter auch zusätzlich in Milch auskochen und die warme Kräutermilch auf die betroffene Stelle auflegen. Das fördert den Reifungsprozess. Zusätzlich sind Zugsalben eine feine Sache.
Ich möchte dir gerne kurz die Pflanzen ein wenig vorstellen:
Die großblütige Königskerze
Die Großblütige Königskerze
Die Königskerze ist in erster Linie als Hustenmittel bekannt, doch sie kann noch mehr: Sie hat stark erweichende Eigenschaften, die hier sehr nützlich sind. Sie kann außerdem entzündungshemmend, schleimhautregenerierend und schmerzlindernd wirken. Ein gutes Mittel bei Hautproblemen!
Die Schafgarbe
Die Schafgarbe
Die Schafgarbe ist eine Allrounderin in der Kräuterkunde. Ich mag sie sehr gerne – finde am besten für dich heraus, ob du diese äußerst starke Heilpflanze gut verträgst! Sie ist als Wundheilerin bekannt, ihr werden stark blutreinigende Eigenschaften zugeschrieben – sie soll schlechtes aus dem Körper befördern. Das kann hier wohl nicht schaden 😉
Die Ananaskamille (strahlenlose Kamille)
Die Ananaskamille / Strahlenlose Kamille
Ein Neophyt, über den bei und nicht viel bekannt ist. Ich liebe diese Pflanze und verwende sie sehr gerne! Du findest sie in höheren Lagen gern an Wegen, sie wird (wie der Breitwegerich) gerne getreten. Diese unscheinbare Kräutlein hat einen zauberhaften Duft: ein wenig wie Ananas – daher auch ihr zweiter Name Ananaskamille. Ich habe mich hier für sie aus mehreren Gründen entschieden: Sie ist lindernd und kühlend, sie ist für mich eine Hautpflanze und aufgrund ihere Signatur (ihres Aussehens) schätze ich sie kraftvoll gegen Abszesse ein.
Wie so oft bin ich dankbar, für eine prall gefüllte Kräuterkammer und der Fähigkeit, mir und meinen Lieben schnelle Linderung zu verschaffen. Wenn du das auch gerne möchtest, dann melde dich doch bei mir zu einer Wanderung an. Dort lernst du wissenswertes über die Pflanzen vor deiner Türe. kontakt@nabanatur.blog
Heute möchte ich dir gerne die Birke und ihre Knospen ein wenig näher vorstellen. Die Knospen der Eiche haben wir ja schon kennengelernt 🙂
Kaum ein anderer Baum steht so sehr für die Zeit im Vorfrühling um Maria Lichtmess / Imbolc herum. Die Birke stellt die pure frische Lebenskraft dar. Ein Baum der Verjüngung, des neuen Lebens, der Energie und des Lichts.
Für mich hat sie (wie fast alles im Leben) beide Seiten in sich vereint. Sie kann auch eine unglaublich dunkle Auststrahlung haben. Doch Licht und Schatten bedingen sich – im Innen wie im Außen.
Die Birke fotografiert in den Rauhnächten
Heute möchte ich mich in diesem Beitrag auf ihre lichtvolle Seite konzentrieren und dir ihr Geschenk als Gemmomazerat näher bringen. Bitte denk dran: bereits ein Fingerhut voll Knospen, kann dir ein kleines Fläschchen Gemmomazerat schenken!
Wie erkennst du die Knospen?
Die Birke ist generell als Baum sehr leicht zu erkennen. Die weiße Borke leuchtet schon von weitem. Die Birke hat längliche Knospen mit Knospenschuppen. Die Seitenknospen sind wechselständig angeordnet, gestielt und die Endknospe fehlt.
Die Winterknospen der Birke
Ein Auszug aus den Knospen der Birke können wie eine kleine Verjüngungskur im Vorfrühling wirken. Sie hat positive Eigenschaften auf Nieren, Blase, Leber und Haut. Auch die Stimmung kann sie heben – sie wirkt leicht antidepressiv. Sie vermag es, uns nach einem langen Winter (im Innen wie im Außen) wieder das Licht zu bringen.
Auch ihre jungen Blätter können im Salat gegessen werden oder für Tee getrocknet werden. Ich liebe ihre Rinde auch sehr in Räucherungen für Imbolc, oder wenn Übergänge anstehen, die mit Mut, Zuversicht und Lebensfreude begangen werden wollen.
Viel Freude beim Entdecken ♥
Du möchtest in die Welt der Knospen eintauchen? Dazu gibt es gleich mehrere Möglichkeiten diesen Februar / März oder Online jederzeit 🙂
Jedes Jahr freue ich mich wie ein kleines Kind auf die Zeit im Februar: Die Zeit die ersten Knospen zu sammeln um starke Gemmomazerate herzustellen.
Doch was ist ein Gemmomazerat / die Gemmotherapie eigentlich?
gemma = Knospe
Basierend auf den Forschungen des belgischen Arztes Pol Henry, ist die Gemmotherapie in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts in Frankreich von dem Homöopathen Max Tetau weiterentwickelt worden. Ursprünglich wurde sie Phytoembryotherapie genannt.
Die Knospen der Pflanzen enthalten alle Informationen, die die Pflanze braucht um zu wachsen. Zahlreiche Eiweiße und Vitalstoffe sind in ihnen enthalten. Diese volle Power können wir Menschen uns zu Nutze machen in Form von den Gemmomazeraten.
Hierfür werden winzig kleine Mengen (bereits 1 Gramm Knospenmaterial reicht!) mit etwas Alkohol und Glycerin (plus eventuell Wasser) angesetzt, geschüttelt und ausgezogen, und als Spray über die Mundschleimhaut verwendet. Gesammelt wird etwa ab Anfang / Mitte Februar bis Mitte April.
Ich möchte dir gern ein paar der Pflanzen ein wenig vorstellen – begonnen mit der Eiche / quercus.
Die Eiche in der Gemmotherapie
Die Eiche (Stieleiche) hat wechselständige Seitenknospen mit Knospenschuppen. Die Knospen sind rundlich, eiförmig und braun. Das besondere an der Endknospe ist, dass mehrere Knospen sich am Endknospenplatz befinden.
Du erkennst die Knospen außerdem auch als “Neuling” relativ einfach, da an den Winterzweigen oft noch die typischen Eichenblätter hängen.
Die Winterknospen der Eiche mit Blättern vom letzen Herbst am Zweig.
Dieser Baum strahlt so viel Stärke, Halt, Geborgenheit, Durchhaltevermögen, Lebensenergie, Kraft, Mut und tiefes Urvertrauen aus. Ein aus der Eiche hergestelltes Mazerat kann auf der Seelenebene genau diese Bereiche stärken und nähren.
Auf der körperlichen Ebene kann ein Eichengemmo dir Energie und Vitalität schenken. Es kann nach längerer Krankheit wieder Kraft geben und auch die Libido erhöhen. Für Männer kann sie potenzsteigernd und für Frauen lustbringend sein.
Bitte sammle Knospen nur sehr achtsam (Fingerhutmengen reichen aus!), denn sie sind die Stellen, an denen der Baum / Strauch weiterwächst.
Eine zauberhafte Eiche im Juni
Viel Freude beim Entdecken ♥
Du möchtest in die Welt der Knospen eintauchen? Dazu gibt es gleich mehrere Möglichkeiten diesen Februar / März oder Online jederzeit 🙂
Du fragst dich jetzt vielleicht, was Disteln mit Wut zutun haben? Ich erkläre es gleich und erzähl dir auch, wie ich darauf gekommen bin. Eines vorweg: Ich liebe Disteln! Sie gehören definitiv zu meinen Pflanzenverbündeten. Ihre Vielfalt ist atemberaubend und jede einzelne ist auf ihre ganz eigene Art wunderschön.
Er gehört zu meinen absoluten Lieblingspflanzen – der Klatschmohn. Seine leuchtend roten Blüten sind wie das pure Leben und die Zartheit seiner Blütenblätter ist einfach betörend. Er gehört zur Familie der Mohngewächse und ist leicht giftig. Das Alkaloid Rhoeadin wirkt leicht schmerzstillend. Außerdem enthält er Schleimstoffe und ist somit ein guter Begleiter bei Husten. Als beruhigender Abendtee tut er richtig gut in stressigen Zeiten.
Die Haselwurz ist eine alte Zauberpflanze. Sie steht vorallem für das Vertreiben von allem Üblen. Man verräucherte sie um Krankheiten und Unheil zu vertreiben und fern zu halten. Sie gehört zur Familie der Osterluzeigewächse und ist giftig. Vorallem das enthaltene ätherische Öl soll für die stark brechreizerzeugende Wirkung verantwortlich sein.
Der Frauenmantel heißt im Lateinischen Alchemilla. Einst glaubte man, dass die Pflanze zauberkräftig sei. Sie schwitzt Tau an den Blättern aus – dieser Tau gilt als Jungbrunnen, wenn auf die Gesichtshaut aufgetragen. Der Name Frauenmantel bezieht sich möglicherweise auf die Form des Blattes, dass wie ein schützender Mantel wirkt.